0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Nachhaltigkeit von neu errichteten Wohngebäuden - Wege zur Beschreibung und Bewertung

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Mauerwerk, , n. 4, v. 14
Seite(n): 208-211
DOI: 10.1002/dama.201000469
Abstrakt:

Seit längerer Zeit ist die Bewertung und Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ein in der Fachöffentlichkeit intensiv diskutiertes Thema. Es besteht ein deutlicher Trend, Qualitäten messbar und damit öffentlich kommunizierbar zu machen. Dies wird auch von der Politik eingefordert. Der Wohnungsbau kann und will sich als quantitativ bedeutsamster Bereich des Bauens der Entwicklung hin zu komplexen Zertifizierungssystemen nicht verschließen. Für Wohngebäude sind aber wesentliche Unterschiede zu Bürogebäuden zu berücksichtigen. Wohnen und damit die Wohnung ist der Mittelpunkt menschlichen Lebens. Die soziale Dimension des Wohnens, der Wohnqualität und der Bezahlbarkeit des Wohnens haben daher essentielle gesellschaftliche Bedeutung. Wohnen ist sowohl Wirtschafts- als auch Umwelt- und Sozialgut. Die Wohnungswirtschaft untersucht deshalb gemeinsam mit weiteren Verbänden und dem BMVBS unter wissenschaftlicher Begleitung Möglichkeiten zur Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit von neu errichteten Wohngebäuden, die den Spezifika des Wohnens gerecht wird.

Stichwörter:
Wohngebäude Zertifizierung Nachhaltigkeit von Gebäuden Beschreibung und Bewertung Zertifizierungssysteme
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/dama.201000469.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10058610
  • Veröffentlicht am:
    17.11.2010
  • Geändert am:
    13.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine