Autor(en): |
Tivadas Puskas
|
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, August 2002, n. 8, v. 71 |
Seite(n): | 619-624 |
DOI: | 10.1002/stab.200201980 |
Abstrakt: |
Zur Zeit wird in Basel der Messeturm, ein 105-m-Hochhaus mit einer dreigeschossigen Auskragung gebaut. Er wird das höchste Gebäude der Schweiz sein und ab März 2003 als Bürogebäude und Hotel genutzt werden. Im obersten, dem 31. Stockwerk, wird eine VIP-Bar betrieben werden, von der man einen wunderbaren Blick über die Stadt und die benachbarten Gebiete Frankreichs und Deutschlands hat. Der Autor beschreibt die Konstruktion des Hochhauses, gibt detaillierte Informationen über die Einwirkungen wie Windkräfte und Erdbeben, die beachtet werden müssen u. v. m. Einerseits soll die Struktur des Hochhauses die Tragsicherheit garantieren. Andererseits muß den dynamischen Einflüssen wie Windkräften mit einem akzeptablen Gebrauchsverhalten des Tragwerks begegnet werden. Das Gebäude verhält sich im Vergleich zu einem 10-Jahres-Wind bezüglich der amerikanischen Richtwerte von Horizontalbeschleunigungen in einem akzeptablen Bereich. |
Stichwörter: |
Montage Verbundstützen Hochhäuser Fachwerkknoten Vollstahlstützen Brandschutzmantel Kopfbolzendübel selbstverdichtender Beton (SVB, SCC)
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerke und Projekte
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10012513 - Veröffentlicht am:
09.12.2003 - Geändert am:
14.08.2014