0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Kühl- und Wärmeenergiespeicherung in durchlüfteten Baukonstruktionen (Teil 1)

Kühlenergiespeicherung

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 3, v. 12
Seite(n): 70-80
Abstrakt:

Es werden Ergebnisse aus experimentellen Untersuchungen in einer doppelten Klimakammer über das Auskühlverhalten durchlüfteter, schwerer Baukonstruktionen zum Zwecke der Kühlenergiespeicherung aus kalter Außenluft über Nacht für sehr warme Klimagebiete gezeigt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, daß es bei fortschreitender Bautechnik auch in bestimmten Entwicklungsländern mit sehr warmem Klima möglich ist, unter Ausnutzung natürlicher Energiequellen und ohne Verwendung von künstlich erzeugter Kühlenergie aus fossilen Ressourcen das thermische Raumklima behaglicher zu machen. Anlaß ist eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Räumen mit thermisch behaglichem Raumklima und damit eine Leistungssteigerung der Bevölkerung auch in den unbehaglich warmen Klimagebieten.

Stichwörter:
Auskühlungsverhalten warme Klimagebiete thermisches Raumklima schwere Baukonstruktionen
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10032042
  • Veröffentlicht am:
    23.01.2009
  • Geändert am:
    30.09.2018
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine