Die Karolinenbrücke in Salzburg
Ungewöhnliche Verstärkung einer bestehenden dreifeldrigen Straßenbrücke
Autor(en): |
Harald Unterweger
Daniel Rubin Werner David |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, September 2005, n. 9, v. 74 |
Seite(n): | 673-684 |
DOI: | 10.1002/stab.200590152 |
Abstrakt: |
Der Beitrag behandelt die ungewöhnliche Verstärkung einer bestehenden Straßenbrücke, die als dreifeldrige Balkenbrücke mit offenem Querschnitt und obenliegender Betonfahrbahnplatte ausgebildet ist. Das im Jahre 1938 errichtete Tragwerk mit zwei Hauptträgern ist als reines Stahltragwerk ausgelegt. Infolge erhöhter Verkehrsbeanspruchungen und unplanmäßiger Werkstoffeigenschaften (zu geringe Festigkeit) wurde eine Tragwerksverstärkung notwendig. Eine übliche Verstärkung der Ober- und Untergurte der Hauptträger schied jedoch aus wirtschaft-lichen und fertigungstechnischen Gründen aus (stark eingeschränkte Schweißeignung des Alt-bestandes), so daß eine über der Fahrbahn liegende eigenständige Verstärkungskonstruktion in Form von zusätzlichen Hauptträgern angeordnet wurde. Einleitend werden die im Zuge einer Vorstudie untersuchten möglichen Ausbildungsformen dargestellt und anschließend die gewählte Ausführung in Form von zwei durchlaufenden Bogenreihen in der Ebene der bestehenden Hauptträger detailliert erläutert. Dieser Beitrag behandelt das Auslegungskonzept, die Berechnung und die Bemessung sowie konstruktive Besonderheiten bei der Herstellung und Montage. |
Stichwörter: |
Fertigung Strassenbrücken Montage Stabbogenbrücke Bogenreihen Ertüchtigung
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerke und Projekte
Geografische Orte
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10021867 - Veröffentlicht am:
07.10.2005 - Geändert am:
30.09.2018