0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Autor(en): (Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustoffe und Betonbau Materialprüfungs und ‐forschungsanstalt (MPA Karlsruhe) Kaiserstr. 12 76131 Karlsruhe)
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustoffe und Betonbau Materialprüfungs und ‐forschungsanstalt (MPA Karlsruhe) Kaiserstr. 12 76131 Karlsruhe)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 1, v. 115
Seite(n): 5-9
DOI: 10.1002/best.202000062
Abstrakt:

Die Materialprüfungs‐ und Forschungsanstalt (MPA Karlsruhe) ist mit ihren Themen aus der Bauforschung und ‐entwicklung ein wichtiger Bestandteil des Karlsruher Instituts für Technologie – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz‐Gemeinschaft (KIT). Dies gilt nicht nur – aber vor allem – im Hinblick auf den Wissenstransfer von Forschungserkenntnissen in die Gesellschaft. Bedenkt man, dass der Nukleus der damaligen Polytechnischen Schule in Karlsruhe bei ihrer Gründung im Jahre 1825 das Bauwesen war, verwundert es nicht, dass an den Nachfolgeinstitutionen und dem heutigen KIT eine der traditionsreichsten Prüfanstalten für das Bauwesen in Deutschland angesiedelt ist. Seit nunmehr 100 Jahren steht die MPA Karlsruhe für wichtige Beiträge zur Entwicklung neuer Baustoffe und Bauweisen. Neben ihren Leistungen in Forschung und Innovation trägt sie außerdem zur forschungsorientierten Lehre für einen hohen Praxis‐ und Anwendungsbezug im Studium bei. Im Folgenden soll ein kurzer Abriss über die Geschichte der MPA Karlsruhe gegeben, die Gegenwart beleuchtet und ein Blick in die Zukunft des Hauses geworfen werden.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/best.202000062.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10763387
  • Veröffentlicht am:
    23.03.2024
  • Geändert am:
    23.03.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine