0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Industrielle Fertigung von großformatigen Lehmsteinen für nachhaltige und wirtschaftliche Gebäude

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 6, v. 6
Seite(n): 1624-1628
DOI: 10.1002/cepa.3001
Abstrakt:

Für die Erreichung der Klimaziele müssen Gebäude möglichst klimaneutral sein. Tragende Lehmsteine bieten das Potential Gebäude energie‐ und ressourcenschonend zu errichten. Die industrielle Fertigung von großformatigen Lehmsteinen im Formpressverfahren ist eine wirtschaftliche und ökologische Alternative zu den bisher etablierten Mauerwerkssteinen aus Ziegel, Kalksandstein oder Porenbeton. Die Akzeptanz in der Baupraxis kann durch den Nachweis einer hohen und gleichmäßigen Fertigungsqualität aufgezeigt werden. Das DBU‐Forschungsprojekt von KIMM und CLAYX stellt die dazu notwendigen Entwicklungsschritte im Rahmen der industriellen Fertigung über den Bauablauf bis hin zur Ökobilanzierung vor.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.3001.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10750400
  • Veröffentlicht am:
    14.01.2024
  • Geändert am:
    14.01.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine