0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Herstellung individueller Strukturen aus silikatischen Werkstoffen mittels Wire‐Laser Additive Manufacturing

Autor(en): (Technische Universität Ilmenau, Production Technology Group Gustav‐Kirchhoff‐Platz 2 98693 Ilmenau Deutschland)
(Technische Universität Ilmenau, Production Technology Group Gustav‐Kirchhoff‐Platz 2 98693 Ilmenau Deutschland)
(Technische Universität Ilmenau, Production Technology Group Gustav‐Kirchhoff‐Platz 2 98693 Ilmenau Deutschland)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 1, v. 4
Seite(n): 181-191
DOI: 10.1002/cepa.1252
Abstrakt:

Die vorliegende Studie zeigt Grundzüge eines Verfahrens, welches Potentiale zum Ausgleich der Defizite bisheriger additiver Verfahren bezüglich Maßhaltigkeit, Homogenität und Transparenz der Struktur aufweist. Silikatische Gläser werden durch eine CO2‐Laserquelle aufgeschmolzen. Ein Dreiachssystem defokussiert den Laserstrahl, um die Intensitäten zum Aufschmelzen unterschiedlicher silikatischer Gläser einzustellen und die Bewegung von Druckstufe und Substrat zu realisieren. Die flexible Zuführung des Zusatzwerkstoffes ermöglicht die kontinuierliche Anpassung des Aufbauprozesses und die Möglichkeit der Geometrieänderung. Erste Versuche verdeutlichen, dass dieser Prozess eine Alternative zu den bisher angewendeten Verfahren darstellt.

Production of individual structures from silicate materials using Wire‐Laser Additive Manufacturing. This study shows the main features of a method, which has the potential to compensate for the deficits of previous additive methods in terms of dimensional accuracy, homogeneity and transparency of the structure. Silicate glasses are melted by a CO2‐laser source. A three‐axis system defocuses the laser beam to adjust the intensities for melting different silicate glasses and to realize the movement of pressure stage and substrate. The flexible feeding of the filler material allows the continuous adaptation of the build‐up process and the possibility of changing the geometry. Initial tests have shown that this process is an alternative to the methods previously used.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1252.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767619
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine