0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Feuchtetransport in Bauteilen aus wasserundurchlässigem Beton

Autor(en):


Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 6, v. 27
Seite(n): 331-338
DOI: 10.1002/bapi.200590090
Abstrakt:

Oftmals bleibt bei der Planung von Bauteilen aus wasserundurchlässigem Beton unberücksichtigt, daß es sich dabei nicht um einen Baustoff, sondern um eine Konstruktionsart handelt. In diesem Beitrag werden die Arten des Feuchtetransports durch wasserundurchlässige Bauteile aus Beton vorgestellt und der Stand des Wissens erläutert. Anschließend wird auf die DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" eingegangen und aufgezeigt, in welchem Umfang Feuchtetransportmechanismen bei den Anforderungen der Richtlinie berücksichtigt wurden. Abschließend werden mögliche zusätzliche Maßnahmen beschrieben, wie sie bei entsprechender Nutzungsklassifizierung gemäß der WU-Richtlinie bei vorgesehener hochwertiger Nutzung möglich sind.

Stichwörter:
Abdichtungsmaßnahmen Feuchteleitkoeffizient Wassersäule Darcy-Gesetz Eindringtiefe Glaser-Diagramm Baufeuchte Nutzungsklassen Tauwasser kapillare Wasseraufnahme Wasserdampfdiffusion Beanspruchungsklassen
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/bapi.200590090.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10025423
  • Veröffentlicht am:
    19.11.2006
  • Geändert am:
    15.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine