0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Autor(en):


Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 2, v. 26
Seite(n): 79-85
DOI: 10.1002/bapi.200490022
Abstrakt:

Der Einfluß der Nutzer auf den Heizenergieverbrauch von Gebäuden wird oft kontrovers diskutiert. Besonders die Fensteröffnung steht dabei im Blickpunkt. Es liegen jedoch selten konkrete Daten über das Nutzerverhalten vor und die tatsächlichen Auswirkungen von offenen Fenstern auf den Heizwärmeverbrauch sind kaum bekannt. Im folgenden Aufsatz wird auf Basis von Meßwerten die Dauer der zusätzlichen Fensteröffnung in Passivhäusern, typische Verhaltensmuster, Einflußfaktoren sowie exemplarisch die Auswirkungen auf den Heizenergieverbrauch eingegangen. Weiterhin wird die Fensteröffnung im Sommer betrachtet. Als Datengrundlage wurden Messdaten der Passivhaussiedlung in Wiesbaden-Dotzheim aus den Jahren 2001 und 2002 herangezogen.

Stichwörter:
Lüftungsanlage Fensteröffnung Nutzerprofil Heizwärmeverbrauch Sommerlüftung Luftaustausch Passivhaus
Verfügbar bei: Siehe Verlag

Bauwerkstypen

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/bapi.200490022.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10015033
  • Veröffentlicht am:
    24.05.2004
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine