Experimentelle Erkenntnisse zum zyklisch axialen Pfahltragverhalten
Autor(en): |
Sebastian Thomas
Hans-Georg Kempfert |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | geotechnik, 2013, n. 3, v. 36 |
Seite(n): | 169-179 |
DOI: | 10.1002/gete.201300002 |
Abstrakt: |
Zyklisch axiale Einwirkungen auf Pfähle können bekanntlich zur Akkumulation der plastischen Verschiebung des Pfahls und zur Änderung der postzyklischen Tragfähigkeit führen. Zu den Ursachen dieser Phänomene bestehen aber noch erhebliche Kenntnisdefizite. Im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts sind neue Erkenntnisse zum zyklischen und postzyklischen Pfahltragverhalten erzielt worden. Dieser Beitrag berichtet von der Methodik und den wesentlichen Ergebnissen dieser Untersuchungen: In insgesamt 77 Probebelastungen an Modellpfählen konnten durch die Variation der Belastungsparameter und der Bodenkenngrößen verschiedene Einflussfaktoren für die Akkumulation der plastischen Verschiebung des Pfahls und die Änderung der Tragfähigkeit identifiziert werden. Auf Grundlage von Spannungsmessungen im Pfahlnahbereich und der Beobachtung von bodenmechanischen Vorgängen mithilfe der Particle Image Velocimetry (PIV) konnten Hypothesen zum zyklischen und postzyklischen Tragverhalten abgeleitet werden. Schließlich wird ein neuartiges Interaktionsdiagramm vorgestellt, mit dem das zu erwartende Verschiebungsverhalten des Pfahls qualitativ abgeschätzt werden kann. |
Stichwörter: |
Pfähle Minderung der Pfahltragfähigkeit Porenwasserüberdruckakkumulation Verschiebungsakkumulation zyklisch axiale Einwirkung
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10069179 - Veröffentlicht am:
14.12.2013 - Geändert am:
13.08.2014