0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Erfassung des Windrichtungseinflusses auf die Windlasteffekte an Tragwerken

Autor(en):

Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 4, v. 73
Seite(n): 249-253
DOI: 10.1002/stab.200490070
Abstrakt:

Extreme Windstärken treten bevorzugt mit bestimmten Windrichtungen auf. Der Windlasteffekt an Tragwerken hängt deshalb von der Ausrichtung der Bauwerke gegenüber der Windrose ab. Um den Richtungseinfluß beurteilen zu können, muß auf die Tragwerksreaktion zurückgegangen werden; die meteorologische Information über die Stärkewindrose reicht nicht aus. Es wird eine Methode vorgestellt, mit der die statistische Verteilung der Tragwerksreaktion benutzt wird, um die für die Bemessung maßgebende Windgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Windrichtung zu ermitteln. Wird der Richtungseinfluß berücksichtigt, so zeigt sich in der Regel, daß die vorhandene Sicherheit merkliche Reserven gegenüber der normgemäßen Sicherheit aufweißt, die eine Minderung der Windlast erlaubt.

Stichwörter:
Übertragungsfaktor Windeinwirkung Stärkewindrose Windkanalversuch aerodynamische Rauhigkeitslänge Windlasteffekt Windrichtungsfaktoren meteorologische Messungen
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200490070.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10015579
  • Veröffentlicht am:
    23.07.2004
  • Geändert am:
    14.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine