0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Entwicklung von Porenkeramik‐Sensorelementen für ein Monitoring des Trocknungsverlaufs von Calciumsulfat‐Estrichen

Autor(en):










Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 6, v. 6
Seite(n): 1483-1492
DOI: 10.1002/cepa.2901
Abstrakt:

Ausgehend von der Analyse der Porenstruktur typischer Calciumsulfat‐Estriche wurde eine Porenkeramik entwickelt. Ziel war dabei, ein keramisches Material mit ähnlicher Porenverteilung und folglich ähnlichen Feuchtespeichereigenschaften wie die von typischen Calciumsulfat‐Estrichen zu erhalten. Die Feuchtespeicherfunktionen der Calciumsulfat‐Estriche und der entwickelten Porenkeramiken wurden mit einem Taupunkt‐Potentiameter gemessen. Dadurch war eine detaillierte Charakterisierung der Feuchtespeichereigenschaften im überhygroskopischen Bereich möglich. Es wurden auch die dielektrischen und lichtoptischen Eigenschaften der Porenkeramik bestimmt. Aus der Porenkeramik wurden dielektrische und lichtoptische Sensoren sowie die zugehörige Technik für die kontinuierliche Messwerterfassung entwickelt. Die Sensoren wurden in Estrich‐Versuchsflächen während der Herstellung eingebettet und durch Monitoring während einer Trocknung der Estriche bis zur Belegreife getestet. Bei Estrichen, deren Feuchtespeicherfunktion hinreichend mit der Feuchtespeicherfunktion der Porenkeramik übereinstimmte, zeigte sich dabei eine gute Korrelation der Sensorsignale mit den durch Darr‐ und CM‐Verfahren bestimmten Feuchtegehalten.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.2901.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10750361
  • Veröffentlicht am:
    14.01.2024
  • Geändert am:
    14.01.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine