Entwicklung der Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten in Deutschland
Autor(en): |
Einar Keintzel
|
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Beton- und Stahlbetonbau, September 1998, n. 9, v. 93 |
Seite(n): | 245-251 |
DOI: | 10.1002/best.199800440 |
Abstrakt: |
Es werden die Folgen einer Anpassung der Erdbebenauslegung von Stahlbetonbauten in Deutschland an die Regelungen in Eurocode 8 erörtert. Nach einer Darstellung der Auslegungskonzepte für Stahlbetonbauten nach EC 8 werden die für Deutschland vorgeschlagenen Vereinfachungen im Nationalen Anwendungsdokument (NAD) erläutert. Anschließend wird ein Entwurf für die Überarbeitung der in DIN 4149 (Bauten in deutschen Erdbebengebieten) angegebenen Regeln für Stahlbetonbauten vorgestellt, der an EC 8 und dem NAD-Vorschlag orientiert ist. Die drei darin vorgesehenen Zähigkeitsklassen - nicht dissipativ, dissipativ mit "natürlicher" Zähigkeit und dissipativ mit erhöhter Zähigkeit - entsprechen den in Deutschland als Schwachbebengebiet gestellten Anforderungen. |
Stichwörter: |
Eurocode Kraft-Verschiebungsdiagramme Zähigkeitsklassen elastisches Antwortspektrum Krümmungszähigkeitsfaktor zyklische Beanspruchung Nationaler Anhang Nationales Anwendungsdokument Erdbebeneinwirkung
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10011763 - Veröffentlicht am:
07.12.2003 - Geändert am:
14.08.2014