Entnahmebauwerk Kohlekraftwerk Wilhelmshaven - Planung und Ausführung eines außergewöhnlichen Einschwimm- und Absenkverfahrens
Autor(en): |
Thomas Brand
Matthias Bauer Friderike Hamm Holger Merkel |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Bautechnik, September 2014, n. 9, v. 91 |
Seite(n): | 671-680 |
DOI: | 10.1002/bate.201400063 |
Abstrakt: |
In Wilhelmshaven wird derzeit in unmittelbarer Nähe zur Jade ein Kohlekraftwerk gebaut. Das Kühlwasser für die gesamte Anlage wird durch zwei Entnahmetürme aus der Jade entnommen. Für die Herstellung dieser Entnahmetürme kam als Sondervorschlag ein Einschwimm- und Absenkverfahren zur Ausführung. Hierbei wurden beide Entnahmetürme mit einem Schwimmkörper zusammengefasst. Der erste Teilabschnitt wurde in einem Schwimmdock gefertigt und anschließend über die offene See bis in den Hafen von Wilhelmshaven verschleppt. Im Hafen von Wilhelmshaven wurde das Bauwerk in mehreren Phasen - teilweise schwimmend, teilweise auf einer temporären Pfahlgründung abgesetzt - vervollständigt. Da der fertige Rohbau zwar schwimmfähig, jedoch nicht schwimmstabil war, wurde für das Verschwimmen zum Endstandort eine zusätzliche temporäre Schwimmeinheit aus gekoppelten Flexifloat-Elementen sowie für das Anheben und Absenken Litzenheber, installiert. Nach dem Absenken des Entnahmebauwerks wurde der Spalt zwischen Bodenplatte und Gründungssohle mittels Dämmer verpresst. Abschließend erfolgten der Anschluss der Kühlwasserleitungen, die Befüllung der Ballastkammern mit Sand und der Einbau des Kolkschutzes. |
Stichwörter: |
Einlaufbauwerk Entnahmebauwerk Absenkverfahren Einschwimmverfahren
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10070469 - Veröffentlicht am:
07.10.2014 - Geändert am:
03.02.2015