Energieeinsatz in Bürogebäuden [Teil 2]
Umsetzungserfahrungen
Autor(en): |
K. Voss
G. Löhnert A. Wagner |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Bauphysik, Dezember 2003, n. 6, v. 25 |
Seite(n): | 372-382 |
DOI: | 10.1002/bapi.200301650 |
Abstrakt: |
Niedrigenergie- und Passivhäuser sind heute gängige Themen der Planungs- und Baupraxis bei Wohngebäuden. Ein anderes Bild zeigt sich im Nichtwohnungsbau. Um diesen Sektor zu erschließen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im Rahmen des Förderprogramms Solaroptimiertes Bauen - kurz SolarBau - daher bereits seit 1995 Forschung und Demonstration auf dem Gebiet energiesparender Gebäude des Nichtwohnungsbaus. Neben einer Primärenergiekennzahl von 100 kWh/m²a als Zielwert für die gesamte technische Gebäudeausrüstung wird ein Verzicht auf aktive Kühlung und die sinnvolle Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung gefordert. Zielsetzung aller Demonstrationsbauten ist die Verbindung von hoher Arbeitsplatzqualität mit geringem Energieverbrauch. Die Förderung stellt keine Investitionszuschüsse zur Verfügung sondern unterstützt gezielt den Planungsmehraufwand und die meßtechnische Erfolgskontrolle. Der vorliegende Beitrag berichtet über die Hintergründe, die durchgeführten Projekte und gibt ein erstes Fazit. |
Stichwörter: |
Lüftung passive Solarenergienutzung Betonkerntemperierung Erdregister Energieeinsparverordnung (EnEV) Wärmeschutz Energieeinsparverordnung Wärmerückgewinnung Nachtlüftung passive Kühlung Bewohnerverhalten Licht
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10022377 - Veröffentlicht am:
09.10.2005 - Geändert am:
30.09.2018