0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Energetische Gewinne von Solarabsorbern im Verbund mit Eisspeichern

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: Bauphysik, , n. 5, v. 45
Seite(n): 261-272
DOI: 10.1002/bapi.202300017
Abstrakt:

Die Speicherung von Energie ist in der Wärmeversorgung von Gebäuden ein lange bekanntes Prinzip zur Sicherstellung optimaler Effizienz und im Falle der Einbeziehung erneuerbarer Energie eine Notwendigkeit. Eine neue Form des Eisspeichers als erdvergrabenes Wasserreservoir ist in den letzten Jahren vermehrt zum Einsatz gekommen. Da in vielen Fällen Unklarheit über die solaren Energieflüsse bei der Beladung und bei der Entladung herrschen, werden in dieser Studie die Wärmeübertragungsbedingungen von Solarabsorbern als Wärmequelle sowohl für die Wärmepumpe als auch für den Eispeicher aus Strahlung und Umgebungsluft analysiert. Es werden die thermodynamischen Randbedingungen diskutiert, die den Wärmeertrag dominieren und exemplarisch Wärmemengen ermittelt. Dazu werden in einer Simulation die Wärmegewinne eines Solarröhrenabsorbers in Funktion mit einem Eisspeicher, Wärmepumpe und der Wärmelast des VDI Musterhauses (VDI 6009) dargestellt.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/bapi.202300017.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10742885
  • Veröffentlicht am:
    28.10.2023
  • Geändert am:
    28.10.2023
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine