Einsatz hochfester Baustähle im Mobilkranbau
Autor(en): |
Ulrich Hamme
Josef Hauser Andreas Kern Udo Schriever |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, April 2000, n. 4, v. 69 |
Seite(n): | 295-305 |
DOI: | 10.1002/stab.200000890 |
Abstrakt: |
Hochfeste Baustähle ermöglichen durch Leichtbauweise eine Verringerung der Investitions- und Betriebskosten von Mobilkranen. Die Konstruktion großer Fahrzeuge wird durch Einsatz von Stählen hoher Streckgrenze erleichtert. Trotz der hohen Festigkeitskennwerte verfügen diese Stähle dank fortschrittlicher Stahlwerks-, Walz- und Wärmebehandlungstechnik über eine ausgezeichnete Zähigkeit, günstiges Verhalten beim Kaltumformen und sehr gute Schweißeignung. Gleichzeitig lassen sich engste Dickentoleranzen einhalten. Eine bruchmechanische Bauteilbewertung der modernen hochfesten Grobblechstähle auf der Basis neuartiger Sicherheitskonzepte zeigt, daß die Stähle auch bei Annahme kritischer Beanspruchungsbedingungen ein Zähigkeitsniveau aufweisen, welches das sichere Betreiben von geschweißten Konstruktionen in vollem Umfang gewährleistet. Der Einsatz der hochfesten Baustähle ermöglicht die Verwirklichung völlig neuer technischer Lösungen im Mobilkranbau und hat zur Einführung neuer moderner Krane geführt. |
Stichwörter: |
Mobilkrane Schwingfestigkeit hochfeste Baustähle wasservergütete Stähle Sprödbruchverhalten Fahrzeugrahmen Drehbühne Teleskopausleger ovales Auslegerprofil Kaltrisse
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10012364 - Veröffentlicht am:
09.12.2003 - Geändert am:
14.08.2014