0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe

Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren

Autor(en): (Assem Architekten freie Architekten BDA PartmbB Hübschstraße 19 76135 Karlsruhe)
(SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH Stephanienstr. 102 76133 Karlsruhe)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Beton- und Stahlbetonbau, , n. 1, v. 115
Seite(n): 81-86
DOI: 10.1002/best.202000060
Abstrakt:

Das Dach der Schwarzwaldhalle ist eine antiklastisch gekrümmte Dachschale aus den 1950er Jahren. Die Dachschale wurde in Spannbetonbauweise im nachträglichen Verbund erstellt und war die erste Halle in Europa mit einem parabolischen Hängedach aus Spannbeton mit einer Stärke von nur rund 6 cm. Das Dach war Sinnbild seiner Zeit. Die Architektur suchte nach neuen Formen, um dem Lebensgefühl im Nachkriegsdeutschland Ausdruck zu verleihen. So wurde vom Architekten Prof. Erich Schelling zusammen mit dem Tragwerksplaner Ulrich Finsterwalder ein für damalige Verhältnisse kühner Hallenbau entworfen. Die Halle wurde aufgrund des Dachs international beachtet. Im Rahmen der Sanierung der Dachdichtung wurde das Dach auch um ein umfangreiches Monitoring‐Konzept zur Zustandsüberwachung ergänzt. Hierzu wurde eine Messanlage mit Dehnmessstreifen und Temperatursensoren am Dach installiert. Ergänzt werden die Messungen durch FE‐Berechnungen, Sichtkontrollen und jährliche Bewertungen aller gesammelten Daten.

Bauwerke und Projekte

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/best.202000060.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10763374
  • Veröffentlicht am:
    23.03.2024
  • Geändert am:
    23.03.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine