Building protection for the inner city tunnel excavation for the Metro in Rome / Bauwerksschutz für den innerstädtischen Tunnelbau am Beispiel der Metro in Rom
Autor(en): |
Clemens Kummerer
|
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch, Englisch |
Veröffentlicht in: | Geomechanics and Tunnelling, 2013, n. 5, v. 6 |
Seite(n): | 464-470 |
DOI: | 10.1002/geot.201300023 |
Abstrakt: |
Für den Bau der Metro B1 in Rom wurden neben bis zu 45 m tiefen Baugruben auch Sondermaßnahmen zur Setzungsreduktion für verformungsempfindliche Bauwerke realisiert. Diese Maßnahmen waren aufgrund des Vortriebs von Tunneln mit einem Durchmesser von 6,8 bzw. 9,8 m unter anspruchsvollen Boden- und Grundwasserverhältnissen erforderlich. Die im Amtsentwurf geplanten DSV-Arbeiten wurden durch Kompensationsinjektionen ersetzt. Dadurch konnten die Arbeiten aus acht Schächten (max. 24 m Tiefe) ausgeführt werden, wodurch sich ein geringer Bedarf an öffentlichen Flächen ergab. Die Effizienz der Injektionen konnte anhand von zwei großmaßstäblichen Feldversuchen gezeigt und die Vorteile eines aktiven Setzungsausgleichs während der eigentlichen Tunneldurchfahrt bestätigt werden. |
Stichwörter: |
Kompensationsinjektion Setzungsreduktion Soilfrac-Verfahren
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerke und Projekte
Bauwerkstypen
Geografische Orte
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10069423 - Veröffentlicht am:
15.12.2013 - Geändert am:
13.08.2014