0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Bruck expressway S35 contract 22 - Tunnelling through serpentinite / Brucker Schnellstraße S35 Baulos 22 - Vortriebe im Serpentinit

Autor(en):


Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch, Englisch
Veröffentlicht in: Geomechanics and Tunnelling, , n. 5, v. 2
Seite(n): 483-493
DOI: 10.1002/geot.200900042
Abstrakt:

Das Kernstück des etwa 7 km langen Bauloses Brucker Schnellstraße S35 BL 22 besteht aus den zweiröhrigen Tunneln Kaltenbach (1.100 m) und Tunnel Kirchdorf (2.700). Besonderheit waren die Serpentinitstrecken, die sich quer über den Tunnel Kirchdorf im Südbereich strecken. Die Durchörterung von asbesthaltigem Gebirge stellte für alle Projektbeteiligten ein Novum dar, zumal es praktisch keine Erfahrungswerte von Tunnelbaustellen gab, wo Weißasbest im Gestein vorkam. Hauptaugenmerk beim Vortrieb galt der Staubvermeidung im Tunnel. Die ausgeschriebenen Maßnahmen waren für einen staubarmen Vortrieb ungeeignet sind, da das Haufwerk lediglich oberflächlich mit Wasser benetzt werden konnte. Erst ein überarbeitetes Schutterkonzept, das eine Zwangsmischung beim Ladevorgang vorsah, konnte die gewünschten Resultate bei der Staubverhinderung bringen. Zusätzlich wurde ergänzend nach jeder Sprengung die Tunnelluft mittels Sprühnebel, der von Schneekanonen produziert wurde, von Staub gereinigt. Gleichzeitig erfolgte ein Luftaustausch mit drückender und unterstützender saugender Bewetterung, wobei die abgesaugte Luft über eigene Asbestfilter gereinigt wurde. Ein Schleusensystem im Portalbereich verhinderte zusätzlich die Verschleppung von Asbestfasern in die Außenwelt. Deshalb wurden noch im Tunnelinneren die Fahrzeuge auf einer Reifenwaschanlage und einem Waschbalken gereinigt. Nebelbögen im Portalbereich bildeten die Trennung zur Außenluft. Sämtliche Mitarbeiter mussten im asbestkontaminierten "Schwarzbereich" mit Einwegschutzanzügen und Staubmasken ausgestattet sein, die sie beim Verlassen des Tunnels in der Personenschleuse zur Entsorgung ablegen mussten. Die gemachten Erfahrungen sollen als Grundlage für zukünftige, ähnlich gelagerte Projekte dienen.

Stichwörter:
asbesthaltiges Gesteine Staubbekämpfung persönliche Schutzausrüstung
Verfügbar bei: Siehe Verlag

Bauwerke und Projekte

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/geot.200900042.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10063815
  • Veröffentlicht am:
    19.11.2010
  • Geändert am:
    13.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine