Bestimmung der Verkehrseinwirkung auf Brückentragwerke aus Messungen an Fahrbahnübergangskonstruktionen
Autor(en): |
Steffen Marx
Christoph von der Haar Jan Peter Liebig Jürgen Grünberg |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Bautechnik, August 2013, n. 8, v. 90 |
Seite(n): | 466-474 |
DOI: | 10.1002/bate.201300015 |
Abstrakt: |
Die Nutzungsdauer bestehender Brückenbauwerke wird neben Korrosionseinflüssen hauptsächlich durch die vorangegangenen, die gegenwärtigen sowie durch die prognostizierten ermüdungsrelevanten Beanspruchungen bestimmt. Diese resultieren in erster Linie aus den verkehrenden Schwerlastfahrzeugen. Voraussetzung, um Aussagen über die Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit von Straßenbrücken treffen zu können, ist die realistische Abbildung der Einwirkungen aus dem Schwerverkehr. Informationen zur Schwerverkehrszusammensetzung, dem durchschnittlich täglichen Schwerverkehrsaufkommen sowie zu den Achs- und Fahrzeuggesamtgewichten können für einen festgelegten Standort mithilfe von Weigh-In-Motion-Systemen ermittelt werden. Ein solches System, bestehend aus optischen und taktilen Messeinrichtungen, wurde an den Überbauten sowie an den Fahrbahnübergangskonstruktionen von zwei Bestandsbauwerken realisiert. An Auszügen aus den Mess- und Auswerteergebnissen wird dargestellt, dass der aktuelle Verkehr auch auf diese Weise quantifiziert werden kann. |
Stichwörter: |
Bauwerksmonitoring Schwerverkehre Fahrbahnübergangskonstruktion (FÜK) Verkehrserfassung Verkehrslastmodelle Zustandsbeurteilung Fahrbahnübergangskonstruktion WIM
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
Bauwerke und Projekte
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10069057 - Veröffentlicht am:
14.12.2013 - Geändert am:
13.08.2014