Berechnung von Stahlverbundträgern
Ein Rechenmodell zur Berücksichtigung von verformbaren, teiltragfähigen Verbundanschlüssen
Autor(en): |
Markus Jost
Christoph Odenbreit |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Deutsch |
Veröffentlicht in: | Stahlbau, Juli 2004, n. 7, v. 73 |
Seite(n): | 495-504 |
DOI: | 10.1002/stab.200490133 |
Abstrakt: |
Verbundanschlüsse haben oft nicht die volle Tragfähigkeit des angeschlossenen Verbundträgers und sind auch zu biegeweich, um das volle Stützmoment, das sich aus der elastischen Berechnung unter der Annahme einer vollen Einspannung ergibt, aufbauen zu können. Andererseits sind aber die Steifigkeiten und die Tragfähigkeiten in den Anschlüssen zu groß, um sie einfach zu vernachlässigen. Im Artikel wird eine Methode vorgestellt, um die rechnerischen Kennwerte von Verbundanschlüssen zu ermitteln, das Verhalten des Anschlusses als bilineare Feder abzubilden und die Gesamtberechnung des Verbundträgers durchzuführen. |
Stichwörter: |
Rechenmodell Momenten-Verdrehungskurven Anschlußsteifigkeit teiltragfähige Verbundanschlüsse nichtlineare Anschluß-Federkennlinie Grenzverdrehungen Komponentenmodell
|
Verfügbar bei: | Siehe Verlag |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10021683 - Veröffentlicht am:
07.10.2005 - Geändert am:
30.09.2018