0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Beleuchtung von Arbeitsstätten durch Dachoberlichter

Autor(en):
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Deutsch
Veröffentlicht in: Stahlbau, , n. 5, v. 78
Seite(n): 342-348
DOI: 10.1002/stab.200910047
Abstrakt:

Dieser Beitrag befasst sich mit der Beleuchtung von Arbeitsstätten und hier insbesondere mit natürlichem Tageslicht durch Dachoberlichter. Es werden sowohl die beleuchtungstechnischen Anforderungen durch den Gesetzgeber und andere Rechtsnormensetzer geschildert, als auch die normative Seite angesprochen. Neben den besonderen Vorteilen des Tageslichtes zu Beleuchtungszwecken wird die Planung der Beleuchtung mit Dachoberlichtern auch unter Zuhilfenahme von Faustformeln erläutert. Abschließend werden neue EDV-technische Planungstools vorgestellt.

Lighting of work places by rooflights.

This contribution deals with the lighting of work places and especially with daylight by rooflights. The lighting engineering requirements by legislation and other legal norm setter as well as the standardization point of view were described. Besides the particular advantages of daylight for lighting purposes this contribution gives instructions for the planning of lighting by rooflights also by using rules of thumb. Finally new software design tools were presented.

Stichwörter:
Tageslicht Energie-Effizienz Software Arbeitsstättenverordnung Beleuchtung Energiebedarf Lichtkuppel Lichtband Energieeffizienz Tageslicht
Verfügbar bei: Siehe Verlag
Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/stab.200910047.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10061254
  • Veröffentlicht am:
    19.11.2010
  • Geändert am:
    13.08.2014
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine