0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Belastbarkeit von Flachglas in Abhängigkeit der Oberflächenbehandlung

Autor(en): (Fraunhofer‐Institut für Werkstoffmechanik IWM Wöhlerstraße 11 79108 Freiburg Deutschland)
(Fraunhofer‐Institut für Werkstoffmechanik IWM Wöhlerstraße 11 79108 Freiburg Deutschland)
(Fraunhofer‐Institut für Werkstoffmechanik IWM Wöhlerstraße 11 79108 Freiburg Deutschland)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 1, v. 4
Seite(n): 192-198
DOI: 10.1002/cepa.1253
Abstrakt:

Die Oberflächenveredelung von Gläsern spielt bei technischen Anwendungen eine wichtige Rolle. In Form von dünnen Sputterschichten oder als dickere gedruckte Schichten können Funktionen wie Reflexion von Infrarot‐Licht, elektrische Leitfähigkeit, gezielte Farbgebung oder die Funktion als Lotwerkstoff für Fügeprozesse eingebracht werden. Durch Kombinationen von definiert strukturierten Schichten lassen sich Solarmodule aufbauen. In dieser Arbeit werden die Belastbarkeiten von Glasproben mit unterschiedlichen Oberflächenveredelungen im Doppelringbiegeversuch untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in der Belastbarkeit je nach Oberflächenbehandlung und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Auslegung von Glaskomponenten.

Load capacity of flat glass depending on the surface treatment. The surface refinement of glass plays an important role in technical applications. In the form of thin sputter layers or thicker printed layers, functions such as reflection of infrared light, electrical conductivity, targeted colouring or the function as solder material for joining processes can be introduced. Solar modules can be built by combining defined structured layers. In this thesis, investigations are carried out to determine the loading capacity of glass samples with different surface finishes in the double ring bending test. The results show clear differences in the load‐bearing capacity from the original glass to glass with refinement. When designing glass components, the respective load‐bearing capacity must be taken into account.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1253.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767630
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine