Beitrag zur Ermittlung von Temperaturen in Dreischeiben‐Isolierverglasungen infolge solarer Einstrahlung
Autor(en): |
Elena Fleckenstein
(Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30, 01219 Dresden Deutschland)
Paulina Bukieda (Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30, 01219 Dresden Deutschland) Sebastian Rücker (glasfaktor Ingenieure GmbH Bautzner Landstraße 3a, 01324 Dresden Deutschland) Frank Fischer (glasfaktor Ingenieure GmbH Bautzner Landstraße 3a, 01324 Dresden Deutschland) Bernhard Weller (Technische Universität Dresden, Institut für Baukonstruktion August‐Bebel‐Straße 30, 01219 Dresden Deutschland) |
---|---|
Medium: | Fachartikel |
Sprache(n): | Englisch |
Veröffentlicht in: | ce/papers, November 2021, n. 5, v. 4 |
Seite(n): | 135-148 |
DOI: | 10.1002/cepa.1601 |
Abstrakt: |
Steigende Anforderungen an den Wärmeschutz führen zu komplexen Glasaufbauten, welche das thermische Verhalten der Verglasung beeinflussen. Vor allem bei Floatgläsern in Dreischeiben‐Isolierverglasungen kann dies zu Glasbrüchen führen. Planern fehlen fundierte Ansätze für die Berechnung der Scheibentemperaturen und für die Nachweise thermischer Belastungen. Bauphysikalische Simulationsprogramme berechnen Scheibentemperaturen, allerdings ist deren Einsatz für den Bereich der thermischen Belastungen nicht vollständig geklärt. Im Rahmen einer Studie wurden Scheibentemperaturen an Dreischeiben‐Isolierverglasungen infolge solarer Strahlung und unterschiedlicher Verschattungen aufgezeichnet und mit verschiedenen Simulationsprogrammen abgeglichen. |
- Über diese
Datenseite - Reference-ID
10767599 - Veröffentlicht am:
17.04.2024 - Geändert am:
17.04.2024