0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Bauordnungsrechtliche und konstruktive Anforderungen für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)

Autor(en): (Fraunhofer‐Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstraße 2, 79110 Freiburg/Bs. Deutschland)
(Fraunhofer‐Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstraße 2, 79110 Freiburg/Bs. Deutschland)
Medium: Fachartikel
Sprache(n): Englisch
Veröffentlicht in: ce/papers, , n. 5, v. 4
Seite(n): 149-164
DOI: 10.1002/cepa.1602
Abstrakt:

Neben der Optimierung von energetischen und elektrotechnischen Leistungseigenschaften sind zur Erfüllung einer sowohl sicheren als auch zuverlässigen Fassadenintegration von BIPV‐Modulen für die Produktverwendbarkeit europäische Spezifikationen zu beachten und die Landesbauordnungen. Hinsichtlich Bemessung, Konstruktion und Ausführung sind für die als Bauart zusammengefügten PV‐Module, je nach Anwendung bzw. Funktionalität, die nationalen technischen Baubestimmungen einzuhalten. In Deutschland ergeben sich bei PV‐Modulen mit Glas an Fassaden erhöhte Anforderungen für die baupraktische Anwendung. Daher sind im Planungsprozess frühzeitig bauordnungsrechtliche und konstruktive Aspekte für ein derartiges „elektrotechnisches“ Bauprodukt zu berücksichtigen.

Building code and design requirements for photovoltaics integrated into buildings (BIPV). In addition to the optimization of energetic and electrotechnical performance characteristics, European specifications and state building codes must be observed to ensure safe and reliable facade integration of BIPV modules for product usability. With regard to dimensioning, construction and design, the national technical building regulations must be observed for PV modules assembled as a construction type, depending on the application or functionality. In Germany, PV modules containing glass on facades are subject to increased requirements for practical building applications. For this reason, building regulations and design aspects for such an “electrotechnical” building product must be taken into account at an early stage in the planning process.

Structurae kann Ihnen derzeit diese Veröffentlichung nicht im Volltext zur Verfügung stellen. Der Volltext ist beim Verlag erhältlich über die DOI: 10.1002/cepa.1602.
  • Über diese
    Datenseite
  • Reference-ID
    10767610
  • Veröffentlicht am:
    17.04.2024
  • Geändert am:
    17.04.2024
 
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine