Allgemeine Informationen
Baubeginn: | April 2004 |
---|---|
Fertigstellung: | Dezember 2006 |
Dauer der Arbeiten: | 33 Monate |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Hohlkastenbrücke |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Autobahnbrücke |
Bauverfahren: |
Freivorbau |
Konstruktion: |
Gevoutete Balkenbrücke |
Baustoff: |
Spannbetonbrücke Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Esperstedt, Obhausen, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland |
---|---|
Trägt den/die: |
|
Teil von: | |
Koordinaten: | 51° 24' 58.74" N 11° 39' 53.50" E |
Technische Daten
Abmessungen
Länge | 453 m | |
Stützweiten | 40 m - 54 m - 82 m - 11 m - 158 m - 11 m - 97 m | |
Anzahl Felder | 7 | |
Brückenfläche | 13 363 m² | |
Höhe über Talgrund oder Wasser | ca. 50 m | |
Fahrbahntafel | Überbauhöhe | 3.5 - 9.0 m |
Überbaubreite | 2 x 14.50 m |
Massen
Überbau | Betonvolumen | 13 600 m³ |
Betonstahl | 2 040 t | |
Interne Vorspannung | 415 t | |
Externe Vorspannung | 181 t | |
Unterbauten | Betonvolumen | 7 235 m³ |
Betonstahl | 926 t |
Kosten
Baukosten | Euro 17 000 000 |
Baustoffe
Fahrbahntafel |
Spannbeton
|
---|---|
Pfeiler |
Stahlbeton
|
Chronologie
April 2004 | Baubeginn. |
---|---|
Dezember 2006 | Fertigstellung. |
Auszug aus der Wikipedia
Die Weidatalbrücke ist eine 453 m lange Balkenbrücke mit zwei Spannbetonüberbauten.
Die Brücke liegt im Zuge der A 38 zwischen den Anschlussstellen Querfurt und Schafstädt und überspannt bei Esperstedt das Weidatal, welches teilweise unter Naturschutz steht. Gebaut wurde die Brücke mit zwei getrennten Überbauten in den Jahren 2004 bis 2007 mit Baukosten von ungefähr 16,8 Millionen Euro.
Überbauten
Die Überbauten sind einzellige Hohlkästen aus Spannbeton, im Bereich der Hauptöffnungen gevoutet. In zwei Pfeilerachsen sind diese monolithisch mit Doppelpfeilerscheiben verbunden. Somit ist eine Rahmenkonstruktion vorhanden, welche die Brücke stabilisiert. Lager sind an den Brückenwiderlagern und den übrigen beiden Brückenpfeilern mit Kopfriegeln vorhanden. Die Stützweiten betragen 40 m + 54 m + 82 m + 11 m + 158 m + 11 m + 97 m.
Die Konstruktionshöhe der Hohlkästen ist in Feldmitte der Hauptöffnung 3,5 m und wächst bis zu den Stützungen an den Pfeilergabeln auf 9,0 m an. Die beiden Überbauten sind jeweils ungefähr 14,5 m breit und haben eine interne und externe Vorspannung.
Unterbauten
Ein Widerlager ist flach gegründet, das andere Widerlager sowie alle Pfeiler haben eine Pfahlgründung. Die Pfähle besitzen einen Durchmesser von 1,30 m. Eine Doppelpfeilerachse ist aufgrund eines Rutschhanges auf einem überschnittenen Bohrpfahlkasten mit Großbohrpfählen mit 150 cm Durchmesser gegründet. Die Pfeiler haben eine maximale Höhe von 30 m bis Unterkante des Überbaus.
Ausführung
Die Brücke wurde in der Hauptöffnung und den beiden Seitenöffnungen von beiden Hauptpfeilern gleichzeitig als Waagebalken im Freivorbau hergestellt, die beiden kurzen Randfelder sowie ein Abschnitt der größeren Seitenöffnung wurde auf Lehrgerüsten geschalt und betoniert. Der Entwurf stammte vom Ingenieurbüro Schmitt, Stumpf, Frühauf und Partner, NL Berlin, die Ausführungsplanung wurde vom Ingenieurbüro Kinkel und Partner aus Neu-Isenburg durchgeführt.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Weidatalbrücke" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
- Hans-Günther Burkhardt (Architekt)
- Reinhard Maurer (Prüfingenieur)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2008. Deutscher Bundes-Verlag, Köln (Deutschland), ISBN 978-3-935064-54-5, 2008, S. 115-124.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20020180 - Veröffentlicht am:
21.03.2006 - Geändert am:
05.02.2016