Allgemeine Informationen
Name in Landessprache: | বিদ্যাসাগর সেতু (Bidyāsāgar setu) |
---|---|
Andere Namen: | Second Hooghly Bridge; Zweite Hooghly-Brücke |
Baubeginn: | 1978 |
Fertigstellung: | 10. Oktober 1992 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Schrägseilbrücke mit Fächersystem Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
---|---|
Bauteile: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke |
Baustoff: |
Stahl-Stahlbeton-Verbundbrücke Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Kolkata, Westbengal, Indien |
---|---|
Überquert: |
|
Koordinaten: | 22° 33' 25.98" N 88° 19' 39.04" E |
Technische Daten
Abmessungen
größte Stützweite | 457.20 m | |
Gesamtlänge der Seitenöffnungen | 2 x 182.88 m | |
Gesamtlänge | 822.96 m | |
Fahrbahntafel | Überbaubreite | 35.00 m |
Pylon | Höhe des Pylonen | 127.62 m |
Baustoffe
Fahrbahntafel |
Stahlverbund
|
---|---|
Pylone |
Stahl
|
Beteiligte
Entwurf
-
schlaich bergermann partner
- Jörg Schlaich (Entwurf)

Statische Prüfung
Bauausführung
Bauleitung
- A. R. Rees (Bauleiter)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- The Art of Structural Engineering. The Work of Jörg Schlaich. Edition Axel Menges, Stuttgart (Deutschland), S. 156-169. (1997):
- (2013): Condition of Vidyasagar Setu – Cable-Stayed Bridge in Kolkata. Vorgetragen bei: IABSE Symposium: Long Span Bridges and Roofs - Development, Design and Implementation, Kolkata, India, 24-27 September 2013, S. 1-5.
- Les grands ponts du monde: Hors d'Europe. Brissaud, Poitiers (Frankreich), S. 238. (1990):
- (2007): Indigenous and Signature Cable-Stayed Bridges – Attitudes Towards Improvement of Infrastructure. Vorgetragen bei: IABSE Symposium: Improving Infrastructure Worldwide, Weimar, Germany, 19-21 September 2007, S. 162-163.
- leicht weit / Light Structures. Jörg Schlaich / Rudolf Bergermann. Prestel Verlag, München (Deutschland), S. 191-195. (2004):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20000305 - Veröffentlicht am:
10.06.1999 - Geändert am:
30.03.2021