Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Autobahnbrücke |
---|---|
Konstruktion: |
Mehrfeldrige Durchlaufträgerbrücke |
Bauverfahren: |
Vorschubrüstung |
Baustoff: |
Spannbetonbrücke |
Draufsicht: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Konstruktion: |
Zweistegige Plattenbalkenbrücke |
Lagerungsbedingungen: |
für angemeldete Nutzer·innen |
Konstruktion: |
Mehrfeldrige Durchlaufträgerbrücke |
Baustoff: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Rollwitz, Amt Uecker-Randow-Tal, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Papendorf, Amt Uecker-Randow-Tal, Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
---|---|
Trägt den/die: |
|
Teil von: | |
Trägt den/die: |
Autobahn A 20 (Deutschland)
|
Koordinaten: | 53° 28' 45.84" N 13° 56' 30.12" E |
Technische Daten
Abmessungen
Höhe | 15 m | |
Gesamtlänge | 1 182.5 m | |
größte Stützweiten | 21 x 45 m | |
Stützweiten | 32.5 m - 40.0 m - 3 x 42.5.0 m - 21 x 45.0 m - 37.5 m | |
Anzahl Felder | 27 | |
Anzahl der Fahrbahnen | 2 x 2 | |
Gesamtbreite | 28.50 m | |
Fahrbahnbreite (gesamt) | 2 x 11.50 m | |
Fahrbahntafel | Breite | 2 x 14.25 m |
Überbauhöhe | 2.2 m | |
Abstand der Längsträger | 7.3 m | |
Anzahl der Längsträger | 2 | |
Widerlager | Anzahl | 2 |
Baustoffe
Fahrbahntafel |
Spannbeton
|
---|---|
Pfeiler |
Stahlbeton
|
Widerlager |
Stahlbeton
|
Auszug aus der Wikipedia
Die Ueckertalbrücke ist mit 1182 m die längste Brücke der Autobahn 20.
Das Bauwerk liegt südwestlich von Pasewalk zwischen den Autobahnanschlüssen Pasewalk-Nord und Pasewalk-Süd und überquert das Tal der Uecker mit der Bahnstrecke Pasewalk–Prenzlau sowie zwei Wirtschaftswegen. Die Uecker bildet hier die Grenze zwischen den Gemeinden Rollwitz und Papendorf, auf deren Gemarkungen die Brücke liegt. Die nur ungefähr 15 m hohe Brückenkonstruktion ist wegen Quellmoorbereichen und aufgrund des schlechten Baugrundes an Stelle eines Dammes gewählt worden. Gebaut wurde die Überführung mit zwei getrennten Überbauten zwischen den Jahren 1999 und 2001.
Gründung und Unterbauten
Die Widerlager und Pfeiler sind mit 1,5 m dicken Pfahlkopffundamenten auf Großbohrpfählen mit Längen von zu 25 m gegründet. Die sechseckigen Pfeiler mit Aussenabmessungen von 2,2 m haben einen Vollquerschnitt, stehen paarweise unter einem Überbau und sind nicht durch Querriegel miteinander verbunden.
Überbauten
Die beiden nebeneinanderliegenden Überbauten der Spannbetonbrücke haben in Längsrichtung den Durchlaufträger als Bauwerkssystem. In Querrichtung ist ein Plattenbalkenquerschnitt mit einem Balkenabstand von 7,3 m und einer konstanten Konstruktionshöhe von 2,2 m vorhanden. Die Vorspannung besteht aus internen Spanngliedern. Der Überbau hat in den Lagerachsen keine Querträger. Die Stützweiten betragen für die 27-feldrige Brücke 32,5 m + 40,0 m + 3×42,5,0 m + 21×45,0 m + 37,5 m.
Bauausführung
Die Brücke wurde mit einer Vorschubrüstung hergestellt.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Ueckertalbrücke" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20019621 - Veröffentlicht am:
17.02.2006 - Geändert am:
15.06.2023