Solarturmkraftwerke
Ein Solarturm-Kraftwerk generiert elektrische Energie aus Sonnenstrahlen, in dem Heliostate (Brennspiegel) in einem Feld um einen Turm angeordnet werden und die Sonnenstrahlen so reflektieren, dass sie sich an der Turmstpitze bündeln. Die dort erzeugte Wärme kann dann zur Stromerzeugung genutzt werden.
Bauwerke in dieser Kategorie
- Eintrag mit Medien
- neuer Eintrag (30 Tage)
- geänderter Eintrag (14 Tage)
# | Name | Land |
---|---|---|
1 | Ashalim, Solarturmkraftwerk | Israel |
2 | Mont-Louis, Solarofen | Frankreich |
3 | Odeillo, Sonnenofen | Frankreich |
4 | Solarturmkraftwerk Jülich | Deutschland |
5 | Solarwärmekraftwerk PS10 | Spanien |
6 | Solarwärmekraftwerk PS20 | Spanien |
7 | Thémis | Frankreich |
8 | Wuhai, Aufwindkraftwerk | China |
Medien
Literatur
- Les centrales solaires thermodynamiques. In: Travaux, n. 556 (Juni 1981), S. 49-52. (1981):
- Energy and Exergy Analyses of Recompression Brayton Cycles Integrated with a Solar Power Tower through a Two-Tank Thermal Storage System. In: Journal of Energy Engineering, v. 144, n. 4 (August 2018), S. 04018036. (2018):