Hybridtürme
Hybridtürme bestehen aus zwei Sektionen, die aus unterschiedlichen Baustoffen bestehen, d.h. der untere Teil des Schaftes besteht z.B. aus Stahlbeton und der obere Teil aus Stahl.
Die bedeutendsten Bauwerke dieser Kategorie
- Eintrag mit Medien
- neuer Eintrag (30 Tage)
- geänderter Eintrag (14 Tage)
# | Name | Land | Höhe |
---|---|---|---|
1 | Gerbrandytoren | Niederlande | 372 m |
2 | Vännäsmasten | Schweden | 323 m |
3 | Høiåsmasten | Norwegen | 320 m |
4 | Sendeturm Smilde | Niederlande | 303.5000 m |
5 | Sendemast Søsterhøj | Dänemark | 216.1000 m |
6 | Sendemast Wachberg | Österreich | 130 m |
Medien
Literatur
- Auslegung von Hybridtürmen für Windenergieanlagen. Lastermittlung und Nachweis der Ermüdungsfestigkeit am Beispiel einer 3,6-MW-WEA mit 100 m Rotordurchmesser. In: Beton- und Stahlbetonbau, v. 97, n. 11 (November 2002), S. 564-575. (2002):