Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Eisstadion Allmend; Bern Arena |
---|---|
Baubeginn: | 1965 |
Fertigstellung: | 22. Oktober 1967 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Eissporthalle / Eisstadion |
---|---|
Konstruktion: |
Dach: Fachwerkträger |
Baustoff: |
Dach: Stahlbauwerk / -konstruktion |
Lage / Ort
Technische Daten
Abmessungen
Sitzplätze | 17 031 |
Kosten
Sanierung / Instandsetzung | ||
---|---|---|
Baukosten | Schweizer Franken 105 000 000 |
Baustoffe
Dachfachwerk |
Stahl
|
---|
Auszug aus der Wikipedia
Die PostFinance-Arena in Bern ist mit momentan 17'031 Plätzen die grösste Eissporthalle der Schweiz und eine der grössten Eissporthallen Europas. Sie wurde 1967 eröffnet und 1970 erhielt die Spielstätte ein Dach. Besonders charakteristisch ist die riesige Stehplatztribüne mit einer Kapazität von 10'231 Plätzen – die weltweit grösste in einem Eishockeystadion.
Die PostFinance-Arena war Hauptspielort der Eishockey-Weltmeisterschaft 2009. Die Arena wurde deshalb vor und während der Saison 2008/09 umfassend saniert ohne den Spielbetrieb zu beeinträchtigen.
Zuschauer
Die PostFinance-Arena, welche früher Eisstadion Allmend, Allmendstadion bzw. BernArena hiess, dient dem Eishockeyclub SC Bern als Spielstätte, der mit über 16'000 Zuschauern im Schnitt europaweit den Spitzenrang belegt.
Die Zuschauerzahlen sanken zwischenzeitlich, auf Grund ausbleibender Erfolge, so dass z. B. in der Saison 2000/01 im Durchschnitt „nur“ rund 10'276 Zuschauer die Spiele besuchten. Innerhalb von vier Jahren stieg der Schnitt jedoch wieder an und bewegt sich seither zwischen 15'000 und 16'000 Zuschauern pro Spiel.
In der Saison 2008/09 stellte der SC Bern in der PostFinance-Arena mit 16'203 Zuschauern im Schnitt zum fünften Mal in Folge einen Europarekord auf.
Sanierung
Im Hinblick auf die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2009 wurde die BernArena für 105 Mio. CHF durch die Totalunternehmung HRS Hauser Rutishauser Suter AG in Bern umfassend saniert, umgebaut und erhielt den neuen Namen PostFinance-Arena durch den Sponsor PostFinance.
Kernstücke der Umbauarbeiten waren:
- Stehrampe und Sitzplätze:
Der Innenbereich des Stadions blieb weitgehend erhalten, insbesondere die steile Rampe mit über 10'000 Stehplätzen. Durch den Umbau der beiden oberen Tribünen hinter den Toren und die Neugestaltung des VIP-Bereichs wurden etwa 1'500 zusätzliche Sitzplätze geschaffen. Die PostFinance-Arena bietet nun 17'031 Zuschauern Platz.
- Neue V.I.P.-Zone
Die bisherige V.I.P.-Zone wurde abgerissen und in einen neuen fünfgeschossigen Anbau integriert. Insgesamt entstanden 21 V.I.P.-Logen. Die Anzahl V.I.P.-Sitzplätze wurde um etwa 500 erhöht. Im Anbau sind zudem Restaurationsbetriebe und der neue Medienbereich untergebracht.
- Trainingshalle und Dienstleistungszentrum
Der fünfgeschossige Anbau dient zusätzlich als Dienstleistungszentrum. Das tiefliegende öffentliche Eisfeld vor dem Stadion ist einer unterirdischen Trainingshalle mit 500 Zuschauerplätzen und 140 zusätzlichen Parkplätzen für das Dienstleistungszentrum gewichen. Neu wird ein Teil des ebenerdigen Platzes zwischen Curlinghalle und PostFinance-Arena im Winter als öffentliche Eisfläche genutzt. Im Sommer steht die Fläche für verschiedene Veranstaltungen zur Verfügung.
- Neue Audio- und Video-Technik
Der Medienwürfel über dem Eisfeld soll durch eine moderne Version ersetzt werden. Ebenso wurde das gesamte Beschallungssystem in der Eishalle sowie den umliegenden Räumlichkeiten erneuert.
- Imposante Fassade
Die Aussenhülle der PostFinance-Arena wurde mit kubusartigen Elementen verkleidet, die nachts stimmungsvoll beleuchtet werden können. Zusätzlich erhielt die PostFinance-Arena ein neues Stadionlogo, das von mehreren Seiten gut zu erkennen ist.
Nutzung
Das Stadion ist zwar in erster Linie für Eishockey konzipiert, kann aber auch für andere Sportarten und Events genutzt werden:
Sport
- Eissport: Eiskunstlauf, Curling und Eisshows
- Ballsportarten: Basketball, Volleyball, Handball, Tennis etc.
- Motorcrossrennen
- Turnen
- Kart-Rennen
- Reitturniere (Dressur und Springreiten)
- Boxen (WBC-WM-Kampf vom 12. Dezember 2009 zwischen Vitali Klitschko und Kevin Johnson)
Musik
- Konzerte
Grosskongresse
- Generalversammlungen
- Produktpräsentationen
- Mitarbeiteranlässe
- Kongressmessen
Party/Festivals
- Beach, Technopartys
- Musikfestivals
- Kinofestivals
Technische Daten
- Halleneisfeld: 2'400 m²
- Trainingshalle: 2'310 m²
- Ausseneisfeld: 2'400 m²
- Gesamteisfläche: ca. 7'110 m²
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "PostFinance-Arena" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20033895 - Veröffentlicht am:
01.01.2008 - Geändert am:
15.03.2022