Allgemeine Informationen
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Fachwerkgestützte Membrankonstruktion |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Stadion / Arena |
Ausstattung: |
Structurae Plus/Pro - Jetzt abonnieren! |
Lage / Ort
Lage: |
Kopenhagen, Hovedstaden, Dänemark |
---|---|
Adresse: | Øster Allé 50 / Per Henrik Lings Allé 2 |
Teil von: | |
Koordinaten: | 55° 42' 9.54" N 12° 34' 20.61" E |
Technische Daten
Abmessungen
Von der Membran überdeckte Fläche | ca. 8.000 m² | |
Spielfeld | Breite | 68 m |
Länge | 105 m |
Kosten
Bau | ||
---|---|---|
Baukosten | Dänische Kronen 640 000 000 |
Auszug aus der Wikipedia
Der Parken (deutsch [der] Park), von 1911 bis 1990 Københavns Idrætspark (deutsch Kopenhagener Sportpark) und im deutschen Sprachraum auch Parken-Stadion, ist ein Fußballstadion mit einem schließbaren Dach in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Es ist das größte Stadion des Landes und das Nationalstadion. Sowohl die dänische Fußballnationalmannschaft als auch der FC Kopenhagen nutzen die 1992 fertiggestellte Sportstätte am Fælledparken im Stadtteil Østerbro für ihre Heimspiele. Des Weiteren finden verschiedene andere Veranstaltungen dort statt.
Geschichte
Københavns Idrætspark
Die Geschichte des Stadions begann bereits am 25. Mai 1911. An diesem Tag wurde der Københavns Idrætspark eingeweiht. Zur Eröffnung spielte eine Mannschaft aus dem Kjøbenhavns Boldklub und B.93 Kopenhagen gegen Sheffield Wednesday (2:3) aus England. Es diente schon damals der Fußballnationalmannschaft als Spielort. Von 1955 bis 1990 fand das Finale des dänischen Pokals im Idrætspark statt. Es hatte eine Kapazität von bis zu 52.377 Zuschauern; die zumeist im Stadion Stehplätze vorfanden. Das letzte Länderspiel (Qualifikation zur EM 1992) fand am 14. November 1990 zwischen Dänemark und Jugoslawien (0:2) im Stadion statt. Anschließend wurde das Stadion umgebaut.
Parken
Am 9. September 1992 wurde der Neubau unter dem Namen Parken mit dem Freundschaftsspiel Dänemark gegen Deutschland (1:2) wiedereröffnet. Er bietet auf seinen vier Einzeltribünen bei Fußballspielen 38.065 Sitzplätze. Für Konzerte stehen, mit Stehplätzen im Innenraum, bis zu 50.000 Plätze zur Verfügung. Das Flutlicht bietet eine Beleuchtungsstärke von 2000 Lux und das Spielfeld verfügt über die internationalen Maße von 105 × 68 m.
Rechtzeitig zum Eurovision Song Contest 2001 am 12. Mai wurde das faltbare Textildach der Veranstaltungsstätte fertiggestellt. Es besteht aus zwölf Textil-Membrankissen mit je 92 × 7 Metern. Die Membrankissen auf einer Stahlfachwerk-Konstruktion werden mit Spezialgebläsen aufgeblasen, wenn das Dach geschlossen ist. Es hat eine Fläche von 8000 m². Innerhalb von 30 Minuten lässt sich das Dach öffnen oder schließen und der Innenraum ist voll beheiz- und klimatisierbar. Das Spielfeld besteht aus einem Hybridrasen. Dabei sind in den Naturrasen Kunstrasenfasern eingeflochten, um der starken Beanspruchung des Platzes durch die Veranstaltungen besser widerstehen zu können.
2009 erhielt das Stadion eine neue Nordtribüne mit 4000 V.I.P.-Plätzen. Nach dem Abriss der alten Tribüne wurde eine provisorische Außenwand errichtet, damit das Stadion weiter genutzt werden konnte. Der untere Teil der Tribüne kann vor- und zurückgefahren werden, um mehr Platz im Innenraum zu schaffen.
Im Stadion befinden sich große Säle, die für Konferenzen, Bankette oder sonstige Feierlichkeiten gemietet werden können. Der offizielle Fanshop des FC Kopenhagen namens FCK Fanshop liegt ebenfalls im Stadion.
Tribünen
Die Zuschauerplätze verteilen sich wie folgt auf den vier Rängen.
- A-tribunen: ca. 12.100 Sitzplätze (Oberrang A: ca. 6.200, Unterrang A: ca. 5.900)
- Unibet-tribunen (B, "Sektion 12"): ca. 8.800 Sitzplätze (Oberrang B: ca. 4.100, Unterrang B: ca. 4.700)
- Carlsberg-tribunen (C): ca. 13.300 Sitzplätze (Oberrang C: ca. 6.000, Unterrang C: ca. 7.300)
- Familietribunen (D): ca. 3.900 Sitzplätze
Auf dem Unterrang der Unibet-tribunen (B) befinden sich etwa 40 rollstuhlgerechte Plätze mit dazugehöriger Rollstuhlrampe und Aufzugsanlage
Namenssponsoring
Ab Juli 2014 trug das Stadion den Sponsornamen Telia Parken, nach dem Telekommunikationsunternehmen Telia Company mit Sitz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Zum 31. August 2020 wurde die Partnerschaft beendet.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Parken (Stadion)" und überarbeitet am 12. Juni 2021 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Komfort und Wetterschutz für Sportstadien. Textile Überdachungen von Ceno Tec. In: [ Umrisse ], v. 2, n. 4 ( 2002), S. 44.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20007096 - Veröffentlicht am:
03.12.2002 - Geändert am:
12.06.2021