Allgemeine Informationen
Fertigstellung: | 13. Juli 1910 |
---|---|
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Unterirdische U-Bahn- oder Straßenbahnhaltestelle |
---|---|
Konstruktion: |
Unterirdisches Bauwerk |
Lage / Ort
Lage: |
Paris ( 8.), Paris, Ile-de-France, Frankreich |
---|---|
Teil von: | |
Verbunden mit: |
Metrobahnhof Madeleine (Linie 14) (1998)
|
Koordinaten: | 48° 52' 13.37" N 2° 19' 31.98" E |
Technische Daten
Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.
Auszug aus der Wikipedia
Madeleine ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro. Er wird von den Linien 8, 12 und 14 bedient.
Lage
Der U-Bahnhof befindet sich an der Place de la Madeleine im Quartier de la Madeleine des 8. Arrondissements von Paris.
Name
Benannt ist der U-Bahnhof nach der dort gelegenen Kirche La Madeleine. Bereits deren Vorläufer, eine Kapelle im ehemals an der Stelle befindlichen Ort La Ville-l’Evêque, war im 13. Jahrhundert der biblischen Marie Madeleine (Maria Magdalena) geweiht worden.
Geschichte
Station der Linie 12 mit senkrechten Seitenwänden Deckengewölbe der Station der Linie 14 Zugang zur Station der Nord-Sud mit Hinweisschild ABRI (Schutzraum) im Kriegsjahr 1918
Die heutige Linie 12, und mit ihr deren Station Madeleine, wurde als Linie A von der Société du chemin de fer électrique souterrain Nord-Sud de Paris (Nord-Sud) gebaut, einem Konkurrenzunternehmen der Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP). Beim Seinehochwasser des Jahres 1910 wurde die Strecke überflutet, was den Abschluss der Bauarbeiten verzögerte. Dennoch konnte sie auf dem Abschnitt von Porte de Versailles über Madeleine nach Notre-Dame-de-Lorette am 5. November 1910 dem Verkehr übergeben werden.
Am 13. Juli 1913 wurde die Station der Linie 8 in Betrieb genommen. Jene wurde von der CMP gebaut und betrieben, sie verkehrte zunächst zwischen Beaugrenelle (jetzt: Charles Michels an der heutigen Linie 10) und Opéra.
Die letzte Erweiterung des U-Bahnhofs Madeleine war die Eröffnung der fahrerlos betriebenen, vollautomatischen Linie 14. Am 15. März 1995 erreichte die Tunnelbohrmaschine die Station, die am 15. Oktober 1998 in Betrieb ging. Bis zum 16. Dezember 2003 war Madeleine vorübergehend westlicher Endpunkt der auch als „Météor“ (Akronym für „MÉTro Est-Ouest Rapide“) bezeichneten Linie.
Beschreibung
Die drei räumlich getrennten Stationen bilden ein Dreieck östlich der Kirche La Madeleine. Die Station der Linie 12 liegt im nordöstlichen Bereich der Place de la Madeleine, die der Linie 8 längs unter dem dort beginnenden Boulevard de la Madeleine. Unter der kurzen Rue de Sèze sowie beidseitig unter deren Häuserfronten befindet sich die Station der Linie 14. Das Zugangsbauwerk unter dem Boulevard de la Madeleine der Linie 8 weist die Besonderheit auf, dass es zwar von den Bahnsteigen der Linie 12 als Ausgang per direkter Rolltreppe mitbenutzt werden kann, allerdings der Weg zur Linie 12 nur mit Umweg über den Bahnsteig der Linie 8 möglich ist.
Die Stationen sind durch Übergänge miteinander verbunden. Sie weisen jeweils Seitenbahnsteige an zwei parallelen Streckengleisen auf. Die Querschnitte der Hallen sind elliptisch, wobei die Bauweisen der CMP und der Nord-Sud voneinander abweichen. Die Halle der Linie 12 ist geringfügig höher, da sie für die Stromversorgung der Züge eine Oberleitung aufnehmen musste. Zudem sind ihre Seitenwände vertikal, während die der Linie 8 gekrümmt sind. Decken und Wände der Stationen sind gefliest.
Die Linie 14 unterquert die beiden anderen Linien, die Linie 12 ihrerseits die Linie 8. Westlich ihrer Station besitzt die Linie 14 einen doppelten Gleiswechsel, die anschließenden Gleisabschnitte dienten bis zur Verlängerung der Strecke im Jahr 2003 zum Wenden der Züge. Ein einfacher Gleiswechsel befindet sich westlich der Station der Linie 8. Gleisverbindungen der Strecken untereinander existieren nicht.
Es gibt mehrere Aus- und Zugänge, die direkt zu den Stationen oder einer Verteilerebene führen. Die Zugänge am Boulevard de la Madeleine dienen zugleich als öffentliche Fußgängerunterführungen. Der Hauptzugang wurde von Joseph Cassien-Bernard im Stil des Neoklassizismus gestaltet. Im Ersten Weltkrieg diente er der Bevölkerung als Zugang zum als Schutzraum genutzten U-Bahnhof.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Madeleine (Métro Paris)" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20051592 - Veröffentlicht am:
08.01.2010 - Geändert am:
25.01.2022