0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 29. November 2017
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: U-Bahn-System

Lage / Ort

km Name

Technische Daten

Abmessungen

Anzahl Bahnhöfe 57
Aufgeständerte Länge 67.21 km
Gesamtstreckenlänge 67.21 km
Spurweite 1 435 mm

Anwendungsberichte und verwendete Produkte

LASTO®BLOCK – Elastomerlager

LASTO®BLOCK – Elastomerlager

mageba Elastomerlager nach EN1337-3 sind CE-zertifiziert und werden universell bei Brücken und anderen Ingenieur-bauwerken eingesetzt.

[mehr]
RESTON®POT – Topflager

RESTON®POT – Topflager

mageba Topflager sind dauerhafte Lager die überall eingesetzt werden können, sei es bei grossen wie aber auch bei kleinen Brücken und ähnlichen Ingenieurbauwerken.

[mehr]

Auszug aus der Wikipedia

Die Metro Hyderabad ist ein U-Bahn-System, das die beiden Städte Hyderabad und Telangana in Indien bedient. Es ist das drittlängste in Betrieb befindliche U-Bahn-Netz in Indien nach der Delhi Metro und der Namma Metro (Bengaluru).

Geschichte

Die Metro wird durch eine öffentlich-private Partnerschaft finanziert, mit einer Minderheitsbeteiligung der öffentlichen Hand. Die Metro Hyderabad ist das weltweit größte Hochbahnsystem auf DBFOT-Basis (Design, Built, Finance, Operate and Transfer). Ein Spezialfahrzeugunternehmen, L&T Metro Rail Hyderabad Ltd. (L&TMRHL), wurde von der Baufirma L&T gegründet. Es entwickelt das U-Bahn-Projekt Hyderabad. Eine Strecke von der U-Bahn-Station Miyapur nach Nagole mit 24 Stationen wurde am 28. November 2017 von Premierminister Narendra Modi eingeweiht.

Das Metro-Projekt wurde 2003 von der Unionsregierung genehmigt. Als Hyderabad weiter wuchs, verfügte das öffentliche Verkehrssystem nicht über ausreichende Kapazitäten für den öffentlichen Verkehr, und das Ministerium für Stadtentwicklung der Union genehmigte den Bau des Hyderabad Metro Rail-Projekts und wies die Delhi Metro Rail Corporation an, Linien vorzuschlagen und einen detaillierten Projektbericht vorzulegen. Um den steigenden Bedarf an öffentlichen Verkehrsmitteln zu decken und den wachsenden Straßenverkehr in den Partnerstädten Hyderabad und Secunderabad abzumildern, haben die Landesregierung und die South Central Railway im August 2003 gemeinsam das MMTS eingeführt. Der ursprüngliche Plan bestand darin, die Metro an das bestehende MMTS anzuschließen, um Pendlern alternative Transportmittel zu bieten. Gleichzeitig wurden auch die Vorschläge zur Aufnahme des Baus der MMTS Phase II vorangetrieben.

Im Jahr 2007 wurde N. V. S. Reddy zum Geschäftsführer von Hyderabad Metro Rail Limited ernannt, und im selben Jahr genehmigte die Zentralregierung eine finanzielle Unterstützung in Höhe von ₹ 1639 crore im Rahmen eines Viability Gap Funding (VGF)-Programms. Die Option eines unterirdischen U-Bahn-Systems in Hyderabad wurde von L&T aufgrund von hartem Gestein, Felsbrocken und der Topographie des Bodens in Hyderabad ausgeschlossen. Die U-Bahn von Hyderabad wurde ursprünglich nach dem Andhra Pradesh Municipal Tramways (Construction, Operation and Maintenance) Act von 2008 eingeführt und später unter das Central Metro Act, das eine Änderung der Fahrpreise erlaubte, gelistet. Am 26. März 2018 kündigte die Regierung von Telangana an, dass sie eine von HMRL und HMDA gemeinsam geförderte Zweckgesellschaft „Hyderabad Airport Metro Limited (HAML)“ gründen werde, um die Blaue Linie von Raidurg zum Rajiv Gandhi International Airport in Shamshabad zu verlängern (als Phase II nach Abschluss der Phase I im Jahr 2020).

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Metro Hyderabad" und überarbeitet am 7. Dezember 2023 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

1. Bauphase
Bauausführung
Lager
Fahrbahnübergänge

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20068145
  • Veröffentlicht am:
    21.12.2015
  • Geändert am:
    24.10.2023
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine