0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 1854
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Stadion / Arena

Lage / Ort

Lage: , ,
Koordinaten: 37° 49' 12" S    144° 59' 0" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Der Melbourne Cricket Ground (MCG) ist eines der bedeutendsten und größten Stadien Australiens. Die Geschichte des Stadions lässt sich bis 1853 zurückverfolgen.

Es befindet sich im Yarra Park im Stadtteil Richmond unweit des Stadtzentrums von Melbourne. Nach einem rund AUD 400 Millionen teuren Umbau, der Ende 2006 abgeschlossen wurde, fasst das Stadion 100.024 Zuschauer. Der MCG, auch selten The G genannt, gehört damit zu den größten Stadien der Welt.

Geschichte und Bau

Nachdem Melbourne im Jahr 1835 gegründet wurde, etablierte sich der örtliche Cricket-Club Melbourne Cricket Club (MCC) am 15. November 1838. Die damals genutzten Spielstätte wurde unnutzbar, als die Flächen für den Eisenbahnbau genutzt werden sollten. So zog der Club 1840 ein erstes Mal um, bevor am 23. September 1853 der heutige Standort durch die Regierung dem Club vermacht wurde. Erste Baumassnahmen errichteten einen Pavillon noch im gleichen Jahr und 1856 wurden das Gelände umzäunt. 1876 wurde die erste Tribüne errichtet, bevor 1881 die erste Anzeigetafel hinzukam. Die Tribünen wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach und nach errichtet und so kam es beim dritten Test der Ashes Tour 1937 zu einer Zuschauerzahl von 350.534 Zuschauern über sechs Tagen, bis heute Rekord für Besuch bei einem Test-Match. In den letzten Jahren wurden die Tribünen modernisiert.

Zuschauerrekorde

Der Zuschauerrekord im MCG liegt bei 130.000 Zuschauern, die 1959 bei einer Messe des amerikanischen Erweckungspredigers Billy Graham anwesend waren. Der Rekord für eine Sportveranstaltung liegt bei 121.696 Zuschauern während des VFL Grand Finals im Australian Rules Football zwischen dem Carlton Football Club und dem Collingwood Football Club im Jahre 1970.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Melbourne Cricket Ground" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20014687
  • Veröffentlicht am:
    05.12.2004
  • Geändert am:
    09.02.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine