Allgemeine Informationen
Andere Namen: | Marstallbrücke |
---|---|
Fertigstellung: | 1732 |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Konstruktion: |
Gewölbebrücke |
---|---|
Funktion / Nutzung: |
Straßenbrücke |
Baustoff: |
Mauerwerksbrücke |
Lage / Ort
Lage: |
Hannover, Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland |
---|---|
Überquert: |
|
Koordinaten: | 52° 22' 23.11" N 9° 43' 47.29" E |
Technische Daten
Abmessungen
Gesamtlänge | 32.90 m | |
Stützweiten | 6.60 m - 8.20 m - 6.60 m | |
Anzahl Felder | 3 |
Baustoffe
Bögen |
Stein
|
---|
Chronologie
2. Weltkrieg | Die Brücke erleidet erhebliche Schäden im Krieg. |
---|---|
1953 | Die Brücke wird bis auf die Pfeiler abgebrochen und komplett wieder rekonstruiert. Dabei wird lediglich die Brüstung durch ein Metallgitter erstetzt. |
Auszug aus der Wikipedia
Die Martin-Neuffer-Brücke, bis 2010Marstallbrücke, in Hannover führt vom Hohen Ufer der Altstadt zum gegenüberliegenden Leibnizufer. Die heutige, denkmalgeschützte Brücke entstand 1736/37 nach einem Entwurf von Johann Paul Heumann und wurde im Dezember 2010 nach dem früheren hannoverschen Oberstadtdirektor Martin Neuffer benannt.
Geschichte
Eine erste Holzbrücke entstand 1680–82 ebenso wie das Neue Tor an dieser Stelle. Die Brücke wurde erst„Neue Brücke“ und„Brücke bei London Schenke“ genannt, später nach den nahegelegenen Hofmarställen am Hohen Ufer benannt. Die Brücke diente als Verbindung zwischen der nordwestlichen Ecke der Altstadt und der in der Calenberger Neustadt seit 1681 angelegten„Neuen Straße“. Sie war Teil eines von drei verbindenden Straßenzügen zwischen der Stadt Hannover und der damals noch selbstständigen Calenberger Neustadt (mitunter kurzNeustadt genannt).
1736/37 entstand der heutige Baukörper. Durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg erlitt auch die Brücke Schäden, die erst 1953 größtenteils beseitigt wurden.
Baubeschreibung
Die heutige Brücke zeigt drei Korbbögen aus Quadern. Die Seiten sind aus Ziegeln gemauert. 1953 wurde die Brücke originalgetreu neu aufgebaut (abgesehen von der alten Brüstung).
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Martin-Neuffer-Brücke" und überarbeitet am 22. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
- Johann Paul Heumann (Architekt)
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Architekturführer Hannover. Architectural Guide to Hannover. 1. Ausgabe, Dietrich Reimer Verlag, Berlin (Deutschland), S. 14. (2000):
- Steinbrücken in Deutschland. Beton-Verlag, Düsseldorf (Deutschland), 1988, S. 280-282.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20001573 - Veröffentlicht am:
03.08.2001 - Geändert am:
28.05.2021