0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 19. Oktober 2002
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: U-Bahn-Strecke oder -Linie

Lage / Ort

km Name
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Länge 14.3 km
Gleisanzahl 2
Anzahl Bahnhöfe 15
Spurweite 1 435 mm

Auszug aus der Wikipedia

Die Linie M1 ist eine U-Bahn-Linie der Kopenhagener Metro. Sie ist auf dem Netzplan grün dargestellt.

Streckenverlauf

Die Linie hat eine Länge von 13,7 Kilometern, wovon sechs Kilometer unterirdisch verlaufen. Von den 15 Stationen befinden sich sieben im Untergrund. Die Fahrzeit der kompletten Linie beträgt ca. 22 Minuten.

Ihr Startpunkt liegt an der Station Vanløse im westlich gelegenen gleichnamigen Stadtteil Vanløse. Von dort aus verläuft sie durch das Stadtzentrum Kopenhagens bis zu ihrem im Südosten liegenden Endpunkt Vestamager im Stadtteil Ørestad. Von Vanløse bis zur Station Christianshavn wird die Strecke von der Linie M2 mitbenutzt, danach verläuft die M2 weiter in Richtung Osten.

Geschichte

Die Linie M1 wurde am 19. Oktober 2002 auf dem Abschnitt Nørreport–Vestamager eröffnet. Am 29. Mai 2003 erfolgte die Verlängerung bis zur Station Frederiksberg. Die letzte Verlängerung wurde am 12. Oktober 2003 eröffnet, als die Linie bis zu ihrem heutigen Startpunkt in Vanløse eingeweiht wurde.

Takt

Die Taktfrequenz beträgt in der Regel 4–6 Minuten. Auf dem Abschnitt zwischen Vanløse-Christianshavn fahren die Züge in den Hauptzeiten im Zwei-Minuten-Takt.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "M1 (Metro Kopenhagen)" und überarbeitet am 25. November 2024 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    10055184
  • Veröffentlicht am:
    13.03.2010
  • Geändert am:
    10.11.2024
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine