0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 1956
Fertigstellung: 1963
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Wasserkraftwerk
Konstruktion: Bogenstaumauer
Baustoff: Betonstaumauer

Lage / Ort

Lage: ,
Staut:
  • Kurobe
Koordinaten: 36° 33' 59.19" N    137° 39' 43.80" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Höhe 186 m
Stauvolumen 199 285 000 m³
Kronenlänge 492 m
Stromerzeugungskapazität 335 MW
Volumen des Absperrbauwerkes 1 582 000 m³

Kosten

Baukosten Yen 51 300 000 000

Auszug aus der Wikipedia

Die Kurobe-Talsperre (jap. 黒部ダム, Kurobe-damu) oder Kuroyon-Talsperre (黒四ダム Kuroyon-damu, kurz für Kurobe 4) ist eine Talsperre nahe der gleichnamigen Stadt Kurobe am ebenso gleichnamigen Fluss Kurobe (Kurobe-gawa) in der Präfektur Toyama auf der Insel Honshū in Japan.

Die von 1956 bis 1963 erbaute Bogenstaumauer ist mit 186 Meter Höhe die höchste Talsperre in Japan. In einem Wasserkraftwerk wird Strom für die Kansai Electric Power Company (KEPCO) erzeugt. Durch den Kanden Tunnel Trolleybus ist die Talsperre ferner in die Tateyama Kurobe Alpen Route integriert.

Bei den Bauarbeiten, die 51,3 Milliarden Yen kosteten, kamen fast 200 Bauarbeiter ums Leben. Ein Film Kurobe no Taiyō (黒部の太陽, dt. Kurobes Sonne), mit Yūjirō Ishihara in der Hauptrolle (dem Bruder des Gouverneurs von Tokio Shintarō Ishihara), erzählt die Geschichte des Projekts.

Als Verkehrsverbindungen für den Bau und den Betrieb der Staumauer und der Kraftwerke wurden die Schmalspurbahnen Kurobe-Schlucht-Eisenbahn und das Kurobe-Sen’yō-Netzwerk sowie der Kanden-Tunnel-O-Bus gebaut, die heute noch in Betrieb sind.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Kurobe-Talsperre" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20023894
  • Veröffentlicht am:
    18.10.2006
  • Geändert am:
    10.07.2023
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine