Allgemeine Informationen
Name in Landessprache: | Abbaye Notre-Dame d'Ourscamp |
---|---|
Status: | verfallen |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Kloster Kirche |
---|---|
Baustoff: |
Mauerwerksbauwerk |
Konstruktion: |
Kirche: Rippengewölbe |
Baustil: |
Kirche: Gotisch |
Preise und Auszeichnungen
Lage / Ort
Lage: |
Chiry-Ourscamp, Oise (60), Hauts-de-France, Frankreich |
---|---|
Koordinaten: | 49° 32' 5.58" N 2° 58' 24.04" E |
Technische Daten
Abmessungen
Kapelle | Breite | 16 m |
Länge | 46 m | |
Kirche | Breite | 24 m |
Länge | 102 m | |
Höhe bis zur Gewölbespitze | 16 m |
Baustoffe
Kirche |
Mauerwerk
|
---|
Chronologie
641 | Der Überlieferung nach legte der Heilige Eloi, der Bischof von Noyon, nachdem er Goldschmied der merowingischen Könige gewesen war, den Grundstein für ein Oratorium. Die Legende besagt, dass ein Bär aus dem Wald den Ochsen angriff, der vor einen Karren gespannt war, der die Steine für den Bau des Oratoriums trug. Als der Bär seine Beute verschlingen wollte, zähmte der heilige Eloi das Tier mit drei Worten und spannte ihn anstelle des Ochsen an, bis der Bau der Kapelle abgeschlossen war. |
---|---|
1129 | Auf Wunsch des Bischofs von Noyon, Simon de Vermandois, lassen sich Mönche der Abtei Clairvaux unter der Leitung von Waleran de Baudemont in Ourscamp anstelle eines Klosters regulärer Kanoniker nieder. |
1134 | Weihe der ersten Abteikirche durch den Erzbischof von Reims. |
1135 | Die Abtei vergrößert sich nach Beauprè. |
1137 | Die Abtei von Ourscamp nimmt die Abtei von Mortemer im Departement Eure unter ihre Obhut. |
1140 | Die Abtei versucht sich in Froidmont. |
1152 | Das Generalkapitel des Zisterzienserordens erlaubt die Beisetzung von Königen, Königinnen und Bischöfen in den Abteikirchen. Die Kirche von Ourscamp wird zur Nekropole der Bischöfe von Noyon. |
1154 | Da die erste Abteikirche zu klein geworden war, beginnen die Mönche mit dem Bau einer größeren, die über des Querschiffs mit der ersten Kirche verbunden wird. Ihr Bau wurde durch eine Spende von Ode de Roye ermöglicht. |
1157 | Das Generalkapitel genehmigt die Beisetzung der Stifter in der Abtei. |
1201 | Die neue Abteikirche wird vom Bischof von Noyon geweiht. |
1220 | Bau der Krankenstation. |
1254 — 1280 | Das flache Ende des Chors wird durch eine Apsis mit einem Chorumgang und strahlenförmigen Kapellen nach dem Vorbild der Kathedrale von Noyon ersetzt. |
1358 | Die Abtei erleidet während einer Jakobskirche schwere Schäden. Die Abtei wird geplündert, teilweise in Brand gesteckt und einige Mönche werden getötet. Die Gemeinde erholt sich allmählich von den Zerstörungen. |
1490 | Die Abtei erhält die Reliquie des Hauptes der heiligen Anna, die Matthieu du Plessis de Roye nach der Niederlage von Nikopolis aus Ungarn mitgebracht hatte. |
1677 | Prinz Ludwig von Lothringen, der Kommendatarabt, lässt die Klostergebäude südlich der Kirche anstelle des Flügels der Konversen neu errichten. |
1745 | An der Vorderseite der Kirche wird eine dorische Kolonnade errichtet, um die gotische Fassade der Abteikirche zu verdecken. |
1748 | Der Kardinal de Gesvres, Kommendatarabt, lässt das Abteigebäude im Norden wieder aufbauen. |
1784 | Einsetzen eines schmiedeeisernen Tors am Eingang zum Ehrenhof der Abtei. |
1792 | Die Gemeinschaft wird aus der Abtei vertrieben. |
1792 — 1797 | Die Abtei, die zum Nationalgut geworden war, dient als Militärkrankenhaus. |
Nach 1797 | Die Abtei wird an Radix de Sainte-Foy verkauft, der sie zu seiner Residenz macht. Seine beiden Kirchen werden zerstört. Überreste des Chors bleiben erhalten und dienen als romantische Kulisse. |
1825 | Die Abtei geht in den Besitz von Industriellen über, die dort eine Manufaktur einrichten. Webstühle besetzen die Gebäude. |
1914 | Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wird die Abtei von der deutschen Armee besetzt. |
Februar 1915 | Die Abtei wird von der französischen Artillerie bombardiert, was einen Brand verursacht, der drei Tage lang anhält. |
1941 | Die Apostolische Kongregation der Diener Jesu und Mariens lässt sich in der Abtei nieder. Die Krankenstation wird zur Kapelle der Kongregation. Der von Kardinal de Gesvres errichtete Flügel im Norden dient als Unterkunft für die Ordensleute. Der von Ludwig von Lothringen erbaute Flügel wurde nach den Zerstörungen von 1915 nicht mehr restauriert. |
Auszug aus der Wikipedia
Das Kloster Ourscamp (Abbaye d'Ourscamps, Ursi Campus) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Chiry-Ourscamp im Département Oise, Region Hauts-de-France, in Frankreich. Es liegt rund fünf Kilometer südlich von Noyon nahe der Oise.
Geschichte
Auf Bitten des Bischofs von Noyon, Simon von Vermandois, ließ sich 1129 ein Konvent aus der Primarabtei Clairvaux in Ourscamp nieder. Eine erste Kirche wurde bereits 1134 geweiht. Der Bau der zweiten Kirche nach dem Vorbild der Kathedrale von Noyon begann 1154. Diese war 102 m lang, 24 m breit und bis zu den Gewölben 16 m hoch. Ein Jahrhundert später wurde der ursprüngliche flach geschlossene Chor durch einen durch drei Chorjoche von Querschiff abgesetzten Chor mit fünf Umgangskapellen abgelöst. Das Kloster zählte zeitweise über 500 Mönche. 1358 wurden bei einem Überfall navarresischer Abenteurer mehrere Mönche getötet. Der Konversenflügel wurde 1677 durch einen neuen Gästetrakt („Lothringer Flügel“) ersetzt. 1748 wurde ein neues Abtshaus („Gesvres-Flügel“) errichtet. Die Kirchenfassade wurde 1745 den neuen Flügeln angepasst. Bei der Auflösung des Klosters in der Französischen Revolution wurde es in ein Lazarett für die Nordarmee verwandelt. Später wurde es zu einem Schloss umgebaut. Dabei wurde wohl im Geist der Ruinenromantik das neunjochige Langhaus der Kirche niedergelegt. 1825 wurde eine Spinnerei eingerichtet. Im Ersten Weltkrieg brannte das Kloster 1915 teilweise, insbesondere der Lothringer Flügel, aus. 1941 zog eine religiöse Gemeinschaft, die Serviteurs de Jésus et de Marie, ein.
Bauten und Anlage
Von der Kirche sind noch die Chorpartie, die ihr Gewölbe und die Umgangskapellen verloren hat, mit dem gotischen Triumphbogen und die Ostwände des Querhauses erhalten. Bewahrt ist auch die heute als Kapelle genutzte südöstlich von der Kirche gelegene monumentale Infirmerie aus dem Jahr 1220 mit einem einzigen, kreuzrippengewölbten 46 m langen und 16 m breiten dreischiffigen Saal mit zwei Reihen zu je acht Säulen, die als die schönste in Frankreich gilt. Von dem Kloster ist auch das Pariser Stadthaus erhalten.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Kloster Ourscamp" und überarbeitet am 3. März 2023 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- L'art cistercien. France. Editions Zodiaque, Saint-Léger-Vauban (Frankreich), S. 48. (1982):
- Les Cisterciens. MSM (collection In Situ), Vic-en-Bigorre (Frankreich), S. 106-109. (2003):
- Dictionnaire des églises de France, Belgique, Luxembourg, Suisse (Tome IV-D). Île-de-France. Robert Laffont, Paris (Frankreich), S. 52.
- Ourscamps, des ruines romantiques. In: Dossiers d'Archéologie, n. 234 (Juni - Juli 1998), S. 98-99. (1998):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20015923 - Veröffentlicht am:
03.04.2005 - Geändert am:
21.02.2023