0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 16. Juni 1787
Fertigstellung: 1790
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Preise und Auszeichnungen

Lage / Ort

Lage: , ,
Teil von:
Koordinaten: 55° 53' 32.66" N    4° 18' 6.10" W
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

größte Stützweite 15 m
Gesamtlänge 136 m
Stützweiten 4 x 15 m
Anzahl Felder 4
Höhe über Talgrund oder Wasser 19 m
Pfeiler Anzahl 3
Widerlager Anzahl 2

Kosten

Baukosten Pfund Sterling 8 509

Baustoffe

Pfeiler Mauerwerk
Bögen Mauerwerk

Auszug aus der Wikipedia

Der Kelvin Aqueduct ist eine Kanalbrücke in der schottischen Stadt Glasgow. 1989 wurde das Bauwerk in die schottischen Denkmallisten in der höchsten Denkmalkategorie A aufgenommen.

Geschichte

Der Grundstein der Brücke als Teil des Forth and Clyde Canals wurde 16. Juni 1787 durch Archibald Spiers gelegt. Den Entwurf lieferte der schottische Ingenieur Robert Whitworth, der auch die durch William Gibb und John Moir durchgeführten Bauarbeiten begleitete. Im Juli 1790 wurde das 8509 £ teure Bauwerk eröffnet. Die geschätzten Baukosten wurde dabei um rund 2300 £ überschritten. Zu Bauzeiten handelte es sich um die größte britische Kanalbrücke. Direkt nordöstlich schließen sich fünf gestufte Schleusen an.

Beschreibung

Der 122 m lange und 21,3 m hohe Mauerwerksviadukt überspannt den Kelvin mit vier ausgemauerten Segmentbögen. Er führt den Forth and Clyde Canal im Glasgower Nordwesten über den Kelvin. Die Bögen weisen lichte Weiten von 15,2 m auf. Die Pfeiler sind mit spitz zulaufenden Eisbrechern gearbeitet. Entlang der Bögen ist das Mauerwerk rustiziert. Die Brüstungen bestehen aus einem Schichtenmauerwerk aus polierten Quadern.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Kelvin Aqueduct" und überarbeitet am 5. Dezember 2024 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Ingenieurbau

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20048857
  • Veröffentlicht am:
    28.10.2009
  • Geändert am:
    05.12.2024
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine