0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Fertigstellung: 132
Status: verfallen

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Bibliothek
Baustoff: Mauerwerksbauwerk
Konstruktion: Säulen- und Balkenkonstruktion
Baustil: Klassisch (Antike)

Lage / Ort

Lage: , , ,
Teil von:
Koordinaten: 37° 58' 31.85" N    23° 43' 33.58" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Äußere Länge ca. 100 m
Äußere Breite ca. 70 m

Baustoffe

Gebäudekonstruktion Marmor

Auszug aus der Wikipedia

Die Hadriansbibliothek war eine große Bibliothek im antiken Athen. Benannt ist sie nach ihrem Stifter, dem römischen Kaiser Hadrian.

Die Hadriansbibliothek bestand aus einem ca. 100 × 70 m großen, von einem Peristyl aus 100 Säulen phrygischen Marmors umgebenen Innenhof und dem eigentlichen Bibliotheksgebäude mit je zwei Lese- und Vortragssälen. Die gesamte Anlage wird auchAthener Universität genannt. Der Bibliothekssaal hatte wahrscheinlich drei Stockwerke, wovon noch zwei erhalten sind. In den drei Stockwerken wäre Platz für 66 Wandschränke mit mehr als 20.000 Schriftrollen. Heute ist die nördliche Hälfte der Westfassade des Peristyls mit vorgeblendeten korinthischen Säulen erhalten. Die Ruinen der Hadriansbibliothek befinden sich in der Nähe des modernen Monastiraki-Platzes in der nördlich der Akropolis gelegenen Athener Altstadt (Plaka). Direkt neben der Hadriansbibliothek steht die ehemalige Tsisdarakis-Moschee aus dem Jahr 1759, in der heute die Keramikabteilung des Volkskundemuseums untergebracht ist.

Geschichte

Hadrian war ein ausgesprochener Philhellene und besuchte während seiner Herrschaft (117–138) mehrmals Athen. Dabei stiftete der kunstbegeisterte Kaiser der Stadt mehrere Gebäude: Er ließ die Römische Agora erweitern, vollendete den bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. begonnen Tempel des Olympischen Zeus und erbaute das Hadrianstor sowie im Jahr 132 die Hadriansbibliothek. Bereits 267 fiel das Gebäude dem Einfall der Heruler zum Opfer. Später wurde es in die Stadtmauer Athens einbezogen. Erst 412 wurde die Bibliothek auf Geheiß des römischen Statthalters restauriert. Ebenfalls im 5. Jahrhundert entstand auf dem Innenhof eine frühchristliche Kirche, die im 7. Jahrhundert durch eine dreischiffige Basilika ersetzt wurde. An deren Stelle wurde wiederum im 11. Jahrhundert die Megali-Panagia-Kirche erbaut. Diese wurde erst 1885 bei einem Großbrand vernichtet. Nach der Zerstörung der Kirche begannen Archäologen mit Ausgrabungsarbeiten, die bis heute andauern.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Hadriansbibliothek" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20016932
  • Veröffentlicht am:
    21.07.2005
  • Geändert am:
    28.05.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine