Allgemeine Informationen
Fertigstellung: | 22. Juni 1913 |
---|---|
Status: | außer Betrieb |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Flughafen |
---|
Lage / Ort
Technische Daten
Abmessungen
Start- und Landebahn 07/25 | Breite | 45 m |
Länge | 1560 m |
Chronologie
22. Juni 1913 | Der sächsische König Friedrich August III. eröffnet den Flughafen Mockau. |
---|---|
10. Mai 1914
— 11. Mai 1914 |
Erster sächsischer Postflug Dresden-Leipzig-Dresden. |
Dezember 1914 | Die »Germania Flugzeugwerke« beginnen mit der Produktion in Mockau. |
1919 | Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges können wieder erste Linien- und Sonderflüge und später ein Messeflugverkehr aufgenommen werden. |
1923 | Mit der Aufhebung der alliierten Beschränkungen für den Luftverkehr eröffnet Reichspräsident Ebert den »Weltflughafen Leipzig« neu. |
1925 | Mit 3.502 Starts ist Leipzig drittgrößter Verkehrsflughafen in der Weimarer Republik. Der Luftverkehr in Leipzig wird vor allem von der Gesellschaft »Junkers-Luftverkehr« ausgeführt, die Verbindungen u.a. von und nach Bremen, Hamburg, Berlin, Dresden, etc. |
1926 | Die »Junkers-Luftverkehr« geht in der Deutschen Luft-Hansa auf. Die Politik der Reichsregierung orientiert sich mehr auf den neu entstandenen Flughafen Schkeuditz (heute Leipzig-Halle). |
1928 | Fertigstellung eines neuen Empfangs- und Verwaltungsgebäude. |
1938 | Die Wehrmacht übernimmt den Flughafen. |
2. Weltkrieg | Zum Ende des zweiten Weltkrieges zerstören alliierte Luftangriffe große Teile der Produktionsanlagen und des Flugplatzes, weitere werden demontiert. |
1949 | Unter provisorischen Bedingungen ist es möglich wieder einen Messeflugverkehr aufzunehmen, zunächst unter sowjetischer Regie. |
1955 — 1956 | Ausbau des Empfangs- und Flugsicherungsgebäude, sowie Betonierung des Vorfeldes nach der Übernahme durch die »Deutsche Lufthansa (Ost)«. |
1956 | Nach weiteren technischen Verbesserungen wird Mockau in das Inlandflugnetz der DDR integriert. Da jedoch keine Erweiterung mehr möglich sind, wird später der Messeflugverkehr nach Schkeuditz verlegt. |
1972 | Alle weiteren Verkehrsflüge werden nach Schkeuditz verlegt. |
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
Es sind derzeit keine relevanten Webseiten eingetragen.
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
10000895 - Veröffentlicht am:
30.04.2006 - Geändert am:
04.05.2016