Allgemeine Informationen
Fertigstellung: | 1959 |
---|---|
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Stadion / Arena |
---|
Lage / Ort
Lage: |
Guadalajara, Jalisco, Mexiko |
---|---|
Teil von: | |
Koordinaten: | 20° 42' 18" N 103° 19' 42" W |
Technische Daten
Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.
Auszug aus der Wikipedia
Das Estadio Jalisco wurde zwischen 1958 und 1960 erbaut und befindet sich in Guadalajara, der zweitgrößten Stadt Mexikos. Anlässlich der drei großen Fußballturniere im eigenen Land, der Fußball-Weltmeisterschaft 1970, der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 und des Konföderationen-Pokals 1999 wurde das Stadion mehrfach modernisiert. Seit der letzten Umgestaltung ist das Estadio Jalisco ein reines Sitzplatzstadion mit einer Kapazität von 63.163 Plätzen. Somit ist es nach dem Aztekenstadion (rd. 110.000) und dem Olympiastadion (72.449) das drittgrößte Stadion in Mexiko und das größte Stadion Mexikos außerhalb von Mexiko-Stadt. Bisher gab es 15 WM-Spiele im Estadio Jalisco, davon 10 mit der brasilianischen Fußballnationalmannschaft. Mehr WM-Spiele (19) gab es nur im Aztekenstadion.
Geschichte
Bis zur Errichtung des Estadio Jalisco war der Parque Felipe Martínez Sandoval (auch Parque Oblatos und Parque Oro genannt, weil er sich im Viertel Oblatos und im Eigentum des Oro de Jalisco befand) das größte Stadion der Stadt Guadalajara. Es diente nicht nur der Mannschaft des Club Oro, dem das Stadion gehörte, als Heimspielstätte, sondern auch den beiden großen Clubs dieser Stadt, CF Atlas und Deportivo Guadalajara. Aufgrund des rasanten Wachstums der Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Jalisco und der zunehmenden Popularität des Fußballsports sollte sich dieses Stadion jedoch schon bald als zu klein erweisen.
Weder Atlas noch Chivas hatten allerdings die finanziellen Mittel, um das Stadion auszubauen oder sich gar ein eigenes Stadion mit einer entsprechend hohen Zuschauerkapazität leisten zu können. Dies sollte Alberto Alvo, den damaligen Präsidenten von Atlas, allerdings nicht davon abhalten, seinem Traum vom eigenen Stadion nachzujagen. Seine Absicht verkündete er bei einer Zusammenkunft im Hotel Morales am 8. Oktober 1954. Weil es ihm aber nicht gelang, einen Investor für sein ehrgeiziges Vorhaben zu finden, musste der Plan erst einmal auf unbestimmte Zeit aufgeschoben werden.
Sein Projekt verlor er trotz verschiedener Rückschläge aber nie aus den Augen. Schließlich gelang es ihm, auch die Vorstände der Nachbarvereine Chivas und Oro von der Notwendigkeit eines größeren und komfortableren Stadions zu überzeugen. Auf diese Weise entstand 1956 der eigens zur Finanzierung und Unterhaltung des Stadions gegründete gemeinnützige Verein mit dem Namen „Clubes Unidos de Jalisco A.C.“ (Vereinte Clubs von Jalisco), der von den drei Fußballvereinen zu gleichen Teilen getragen wurde.
Von der Stadt erwarb der gemeinnützige Verein ein entsprechend großes Gelände im Bezirk Independencia am nördlichen Stadtrand von Guadalajara. Die Bauarbeiten begannen am 26. Juli 1958 und zogen sich über einen Zeitraum von exakt anderthalb Jahren hin. Die offizielle Fertigstellung erfolgte am 24. Januar 1960 mit der Weihe durch den damaligen Kardinal von Guadalajara, José Garibi Rivera. Die offizielle Einweihung fand exakt eine Woche später, am 31. Januar 1960, mit Austragung der Begegnung zwischen Atlas und CA San Lorenzo de Almagro aus Argentinien statt. Es war das Auftaktmatch des ersten Turniers, das in dem neuen Stadion ausgetragen wurde: des Torneo Pentagonal de Occidente, dem Fünferturnier des Westens, an dem die drei am Stadionbau indirekt beteiligten Vereine Atlas, Chivas und Oro sowie als Gäste die Mannschaften von San Lorenzo de Almagro sowie vom FC São Paulo aus Brasilien teilnahmen.
Gegenüber dem älteren Parque Oro bot das Estadio Jalisco Moderne, Komfort und Fortschritt. Anlässlich der in Mexiko ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaften von 1970 und 1986 sowie des Konföderationen-Pokals von 1999 wurde das Stadion mehrfach modernisiert. Für die WM 1970 wurde der Oberrang errichtet und damit eine deutlich höhere Zuschauerkapazität erreicht. Für die WM 1986 wurden eine grundsätzliche Umgestaltung sowie eine Modernisierung der technischen Ausstattung vorgenommen. Anlässlich des Konföderationen-Pokals 1999 wurden VIP- und Presselogen errichtet und die Umkleidekabinen vollständig modernisiert.
Dem „Clubes Unidos de Jalisco A.C.“ trat in den 1970er Jahren mit der Universitätsmannschaft von Guadalajara noch ein viertes Mitglied bei. Der Vorsitz des gemeinnützigen Vereins zur Errichtung und Aufrechterhaltung des Stadions wechselt in jährlichem Turnus zwischen den Mitgliedsvereinen.
Chivas Guadalajara hat das Stadion Ende Juli 2010 verlassen. Ihr letztes Spiel fand am Dienstag, den 27. Juli 2010, im Rahmen des Halbfinal-Hinspiels um die Copa Libertadores gegen CF Universidad de Chile (1:1) statt. Inzwischen residiert Chivas im neu errichteten Estadio Omnilife in der Nachbarstadt Zapopan.
Vorbildfunktion
Das in den ausgehenden 1950er Jahren erbaute Estadio Jalisco diente dem erst 1966 fertiggestellten Aztekenstadion als Vorbild. Dies lässt sich auch leicht aus einem Fotovergleich der beiden Stadien erkennen, die sich auf den ersten Blick zumindest äußerlich ziemlich ähnlich sehen. Freilich hat das Aztekenstadion ein beinahe doppelt so großes Fassungsvermögen und ist im Tribünenbereich in insgesamt neun unterschiedlich große Abschnitte (Ränge) unterteilt.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Estadio Jalisco" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20038176 - Veröffentlicht am:
23.07.2008 - Geändert am:
06.04.2021