0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 1220
Fertigstellung: 1240
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Kirche
Konstruktion: Rippengewölbe
Baustil: Gotisch
Baustoff: Mauerwerksbauwerk

Preise und Auszeichnungen

Lage / Ort

Lage: , , ,
Koordinaten: 47° 19' 21.55" N    5° 2' 29.50" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Innenlänge 46.7 m
Äußere Länge 65 m
Breite im Gebäude 17.2 m
Chor Höhe bis zur Gewölbespitze 18.5 m
Hauptschiff Höhe bis zur Gewölbespitze 18.5 m
Seitenschiffe Höhe bis zur Gewölbespitze 8.7 m
Vierung Breite im Gebäude 27.3 m
Vierungsturm Höhe 74.4 m
Westfassade Breite 19.5 m
Höhe 28.6 m

Auszug aus der Wikipedia

Notre-Dame de Dijon ist eine gotische Kirche in Dijon (Burgund, Frankreich). Die Arbeiten an dem Bau wurden 1230 begonnen und 1251 beendet.

Architektur

Notre-Dame de Dijon ist eine mittelgroße Kirche mit einer Gesamtlänge von 65 m und einer Breite von 27,30 m am Querschiff. Das Mittelschiff erreicht eine Höhe von 18,50 m.

Die ungewöhnliche Westfassade zeigt über dem offenen Narthex, der völlig in das Gebäude integriert ist, zwei Geschosse von Arkadenreihen mit drei Reihen von Wasserspeiern (letztere im 19. Jahrhundert weitgehend erneuert), die ausschließlich dekorative Funktion haben. Die Fassade ist flankiert von zwei säulenartigen, runden Türmen, die die Fassade nur wenig überragen.

Die tiefe Portalvorhalle erstreckt sich über zwei Joche und ist von einem sechsteiligen Gewölbe bedeckt, das sich im Mittelschiff über sechs Joche fortsetzt. Hochgotisch ist der Wandaufriss des Mittelschiffes mit Arkade, Triforium und Obergaden. An der quadratischen Vierung mit Vierungsturm kreuzt das auf jeder Seite zwei Joche umfassende Querschiff.

Rechts und links des Einganges zum Chor findet sich im Querschiff jeweils eine kleine Apsis, in der rechten befindet sich eine der ältesten Madonnenstatuen Frankreichs, die Notre-Dame de Bon-Espoir aus dem 11. oder 12. Jahrhundert.

Dem tiefen Chor fehlen Umgang und Kapellenkranz, wie häufig im Burgund.

Notre-Dame ist die baukünstlerisch schönste, in den Abmessungen ausgewogenste Kirche Burgunds im 13. Jahrhundert. Das Vierungsquadrat – mit seinem zum Kircheninnern geöffneten Vierungsturm (Laternenturm) – ist die maßgebende Einheit, das sich hier im Langhaus als Folge von sechsteiligen Jochen wiederholt. Der dreiteilige Aufriss hat ein weites, geöffnetes Triforium. Der Laufgang vor den Hochschifffenstern verläuft im Langhaus innen und wechselt im Chor auf die Außenseite, deren Strebepfeiler in dieser Zone durchbrochen werden.

Das Langhaus besitzt sechsteilige Gewölbe, die je zwei Joche überspannen, so dass das sog. gebundene System entsteht, d. h., dass auf jedes Langhausjoch zwei Seitenschiffjoche kommen. Die Gewölbe scheinen zwischen die Hochschiffwände „eingespannt“ zu sein. Die Auflösung der einstmals geschlossenen Wandfläche der Romanik in eine gotische doppelschalige Wandstruktur ist hier in Dijon in exemplarisch ausgewogener Weise gelungen. Diese Kirche hat daher sogar in jenen Zeiten Wohlgefallen gefunden, als man die Gotik als barbarischen Stil abgelehnt hat – als schulbuchmäßige Durchführung der gotischen Zweischaligkeit. Die äußere Wand ist weitgehend in Fenster aufgelöst. Dann kommt eine schmale Raumschicht, die hier in Dijon von oben nach unten durchgeht. Diese Raumschicht lässt die davor liegende innere Wand als bildhaftes, plastisches Stützsystem besonders hervortreten. Die buntfarbige Verglasung stammt weitgehend aus dem 19. Jahrhundert, mit Ausnahme der fünf Fensterlanzetten im Nordquerhaus, bei denen es sich um Originale aus der Bauzeit um 1240 handelt.

Orgel

Die Orgel wurde 1895 vom Orgelbauer Jean-Baptiste Ghys erbaut. Der Architekt Charles Suisse hat das neugotische Orgelgehäuse entworfen. Im 20. Jahrhundert wurde das Instrument mehrfach ausgebaut, insbesondere 1975 mit der Erweiterung um ein Positiv. Das Instrument hat 38 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch, in der Grand Orgue mit Barkermaschinen verstärkt.

Der Jacquemart

Der unauffällige rechte Turm des Westbaus trägt die Uhr mit dem Jacquemart (Glockenschläger), die Philipp der Kühne 1382 aus Courtrai in Belgien als Siegestrophäe mitbrachte. Im Laufe der Jahrhunderte wurden dieser Figur eine Reihe weiterer mit kleineren Glocken beigesellt.

La Chouette

Auf der Nordseite der Kirche (Rue de la Chouette) findet sich an der Außenwand einer Seitenkapelle der Kirche an einem Strebepfeiler eine (2001 durch Vandalismus beschädigte) steinerne Eule. Wenn man sie mit der linken Hand berührt, erfüllt sie nach dem Volksglauben einen Wunsch.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Notre-Dame (Dijon)" und überarbeitet am 11. Oktober 2022 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20013557
  • Veröffentlicht am:
    29.09.2004
  • Geändert am:
    12.08.2022
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine