0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Baubeginn: 21. April 1924
Fertigstellung: 1926
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Kirche
Baustil: Neuromanisch
Baustoff: Mauerwerksbauwerk

Lage / Ort

Lage: , , ,
Koordinaten: 52° 32' 54.32" N    11° 58' 49.54" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.

Auszug aus der Wikipedia

Die Dreifaltigkeitskirche ist die katholische Kirche in Tangermünde, einer Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt. Die nach der Dreifaltigkeit benannte Kirche ist Sitz der Pfarrei St. Elisabeth im Dekanat Stendal des Bistums Magdeburg. Sie befindet sich an der Arneburger Straße und wird vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt als Baudenkmal bezeichnet.

Geschichte

1538 hielt die Reformation Einzug in Tangermünde, eingeführt durch Kurfürst Joachim II. und den Hof- und Landrichter Hieronymus Staude. Dadurch wurden die St.-Stephans-Kirche evangelisch-lutherisch und das Dominikanerkloster aufgelöst.

1888 oder 1891 erwarben die Tangermünder Katholiken die zuvor unter anderem als Salzlager und als Montierungskammer der Garnison Tangermünde genutzte St.-Elisabeth-Kapelle am Zollensteig und hielten nach einigen Instandsetzungsarbeiten in ihr von 1891 bis 1926 katholische Gottesdienste. Am 25. Oktober 1891 erfolgte die Wiedereinweihung dieser Kirche. 1910 wurde in Tangermünde eine Pfarrvikarie eingerichtet, bereits am 14. Juni 1919 folgte ihre Erhebung zur Pfarrei.

Am 21. April 1924 erfolgte durch Caspar Klein, Bischof des Bistums Paderborn, zu dem Tangermünde damals gehörte, die feierliche Grundsteinlegung für die Dreifaltigkeitskirche. Am 9. Mai 1926 folgte durch den Paderborner Dompropst Johannes Linneborn ihre Benediktion. Erst am 1. September 1929 fand die Kirchweihe statt.

1953/54 wurde das Gemeindehaus erbaut, 1958 bekam die Kirche drei Glocken. 1979 wurden der Hochaltar und die Kanzel entfernt, 1986 wurde ein neuer Altar geweiht. 1991 wurde das Dach erneuert, 1992 die Heizung. Am 8. Juli 1994 wurde das Bistum Magdeburg errichtet, zu dem die Kirche seitdem gehört.

Am 1. Juli 2006 wurden die Pfarrei Tangermünde und die Kuratieen Klietz und Steckelsdorf zum Gemeindeverbund Tangermünde–Klietz–Steckelsdorf zusammengeschlossen, zu dem außer der Dreifaltigkeitskirche auch die Kirchen Maria Rosenkranzkönigin in Klietz, die Schlosskapelle in Sandau, die inzwischen profanierte Kirche in Schönhausen und die St.-Josefs-Kirche in Steckelsdorf gehörten. 2010 wurde auch die Kirche in Klietz geschlossen. Am 28. November 2010 entstand aus dem Gemeindeverbund die heutige Pfarrei St. Elisabeth.

Die Volkszählung in der Europäischen Union 2011 zeigte, dass von den 10.648 Einwohnern der Gemeinde „Stadt Tangermünde“ 280, und somit rund 2,6 %, der römisch-katholischen Kirche angehörten. Der Mehrzahl der Einwohner gehörte keiner Religionsgemeinschaft an.

Lage, Architektur und Ausstattung

Die geostete Backsteinkirche mit ihrem markanten Turm wurde im Baustil der Neuromanik errichtet und bietet 223 Sitzplätze. Im Vorraum der Kirche stellt eine Statue Jesus Christus als Guten Hirten dar. Links und rechts vom Chor haben eine Mondsichelmadonna, vor der Opferkerzen aufgestellt werden können, sowie eine Statue des heiligen Josef von Nazaret ihren Platz. An der Südwand befinden sich der Taufstein und ein Beichtstuhl. Zur Innenausstattung der Kirche gehören auch 14 Kreuzwegbilder und eine Orgel.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde)" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20036575
  • Veröffentlicht am:
    16.04.2008
  • Geändert am:
    18.03.2017
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine