0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Name in Landessprache: Terme di Diocleziano; Thermae Diocletiani
Baubeginn: 298
Fertigstellung: 306
Status: verfallen

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Bad / Therme
Konstruktion: Kuppel
Baustoff: Betonbauwerk (Massivbauwerk)
Baustil: Römisch

Lage / Ort

Lage: , , ,
Adresse: Viale Enrico De Nicola, 79
Enthält: Basilica di Santa Maria degli Angeli e dei Martiri (1564)
Koordinaten: 41° 54' 13.84" N    12° 29' 53.49" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Abmessungen

Kuppeln Durchmesser max. 22 m

Auszug aus der Wikipedia

Die Diokletiansthermen (italienisch Terme di Diocleziano) waren eine Thermenanlage im antiken Rom.

Überblick

Die Thermen des Diokletian wurden in den Jahren 298 bis 306 von angeblich 40.000 Sklaven erbaut und gehörten neben den älteren Trajansthermen und den jüngeren Caracalla-Thermen zu den größten Thermenanlagen der Stadt. Die Anlage maß 376 m × 361 m und bot bis zu 3000 Badegästen Platz.

537 zerstörten die Goten die römischen Aquädukte, was den Badebetrieb beendete. Die verfallenden Gebäude wurden anderen Nutzungen zugeführt, zum Teil dienten sie als Steinbruch.

Das Tepidarium und die große Halle des zentralen Frigidariums des einstigen Ensembles wurde verwendet, um seit dem Jahr 1561 (nach einigen Quellen 1563) darin nach den Plänen Michelangelos die Kirche Santa Maria degli Angeli e die Martiri einzubauen. Die zum Kirchenschiff umgebaute Halle hat eine Länge von 90 m, Breite von 27 m und Höhe von 30 m. Das Bauwerk wurde erst im 18. Jahrhundert fertiggestellt.

Im 16. Jahrhundert wurde unter Verwendung antiker Bausubstanz der Thermenanlage eine weitere Kirche, San Bernardo alle Terme, gebaut. Ihre Betonkuppel besitzt einen Durchmesser von ca. 22 m.

Das Planetarium der Thermenanlage wurde auf einem achteckigen Grundriss errichtet und war von einer Schirmkuppel aus Beton mit Ziegelverkleidung innen überwölbt. Der Kuppeldurchmesser beträgt 21,25–65 m.

Im nordöstlichen Teil der Anlage wurde ein Kloster eingerichtet, seit dem Jahr 1889 befindet sich dort das Museo Nazionale Romano mit einer Sammlung römischer und griechischer Kunst. Seit dem Jahr 1928 befindet sich in einem Teil der Anlage ein Planetarium. Die Halbkreisform der einstigen Exedra lässt sich in der heutigen Piazza della Repubblica (früher Piazza Esedra) erkennen. Das Gelände der einstigen Anlage befindet sich ca. 300 m nordwestlich des Bahnhofs Roma Termini, der seinen Namen von den Thermen ableitet.

Technische Daten der Kuppelbauten

Kirche Santa Maria degli Angeli e die Martiri, das einstige Frigidarium der Diokletiansthermen. Granitsäulen und Kreuzgratgewölbe noch original, die Thermenfenster teilweise rekonstruiert. Die Kirche San Bernardo alle Terme im Rundturm am nordwestlichen Ende der antiken Thermenanlage

Kirche San Bernardo alle Terme

  • Kuppelinnendurchmesser: 22,00 m
  • Kuppelmaterial: Beton mit Ziegelrippen

Zweiapsidensäle

  • Kuppelinnendurchmesser: 22,00 m
  • Kuppeltyp: Halbkuppel

Planetarium

  • Kuppelinnendurchmesser (⌀): 21,25–65 m
  • Kuppelform: Schirmkuppel
  • Kuppelmaterial: Beton mit Ziegelverschalung innen
  • Grundriss: Oktogon
  • Durchmesser Opaion (DO): 4,20 m
  • DO zu ⌀: 1:5,1

Tepidarium

  • Kuppelinnendurchmesser (⌀): 19,30 m
  • Durchmesser Opaion (DO): 3,68 m
  • DO zu ⌀: 1:5,2

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Diokletiansthermen" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20014779
  • Veröffentlicht am:
    17.12.2004
  • Geändert am:
    28.05.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine