Allgemeine Informationen
Status: | verfallen |
---|
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Festung |
---|
Lage / Ort
Lage: |
Duilhac-sous-Peyrepertuse, Aude (11), Occitanie, Frankreich |
---|---|
Koordinaten: | 42° 52' 14.88" N 2° 33' 19.33" E |
Technische Daten
Baustoffe
Wände |
Stein
|
---|
Auszug aus der Wikipedia
Peyrepertuse ist die Ruine einer Felsenburg mit einer Gesamtfläche von 7000 m² und die größte Festungsanlage der Katharer im heutigen Frankreich. Sie befindet sich in der Region Okzitanien auf einem Felsen über dem Tal des Flusses Verdouble, in 800 m Höhe. Zu Füßen des Berges, auf dem die Festung erbaut ist, am Südhang, liegt Duilhac-sous-Peyrepertuse. Unterhalb des Nordhangs, auf der gegenüberliegenden Seite des Berges, befindet sich die Gemeinde Rouffiac-des-Corbières. Von dort hat man ein beeindruckendes Panorama auf die Burg.
Geschichte
Der untere Teil der Anlage, die eigentliche Peyrepertuse, wurde im 11. Jahrhundert erbaut. In ihr befindet sich auch die Kirche Sainte-Marie.
1226 fiel die Festung an den König von Aragon, der sie 1240 in einem dreitägigen Kampf an Frankreich verlor. Saint Louis vergrößerte 1242 die Anlage durch den Bau der oberen Festung, die den Namen San Jordi trägt.
Seit dem 19. März 1908 ist die Festung Peyrepertuse Monument historique und steht unter Denkmalschutz.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Burg Peyrepertuse" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
Relevante Literatur
- Châteaux des pays de l'Aude. Vorgetragen bei: Congrès archéologique de France, 131ème session, Pays de l'Aude. 1973, S. 169-253. (1973):
- Dictionnaire des châteaux et des fortifications du moyen-âge en France. Editions Publitotal, Straßburg (Frankreich), S. 432-433. (1979):
- Le guide du Patrimoine: Languedoc, Roussilon. Ministère de la Culture, Hachette, Paris (Frankreich), ISBN 9782012423336, S. 439-441. (1996):
- Larousse des châteaux. Larousse, Paris (Frankreich), S. 118-119. (2005):
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20012770 - Veröffentlicht am:
04.08.2004 - Geändert am:
29.07.2014