0
  • DE
  • EN
  • FR
  • Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke

Anzeige

Allgemeine Informationen

Andere Namen: Château de Montségur
Status: in Nutzung

Bauweise / Bautyp

Funktion / Nutzung: Burg

Lage / Ort

Lage: , , ,
Koordinaten: 42° 52' 32.02" N    1° 49' 57" E
Koordinaten auf einer Karte anzeigen

Technische Daten

Baustoffe

Wände Stein

Auszug aus der Wikipedia

Der Montségur (deutsch etwa: „Schutzberg“) ist ein 1216 m hoher Berg am Nordhang der östlichen Pyrenäen, etwa 20 km südöstlich der Stadt Foix im Norden der Gemeinde Montségur. Auf seinem Gipfel erhebt sich die Ruine der wohl bekanntesten Burg der Katharer.

Geschichte

Schon vor dem Wiederaufbau im Jahr 1204 bestand auf dem kuppelartigen Berg eine Gipfelburg mit Namen Pog. 1232 ließ Raimund de Péreille die Burg zu einer Festung umbauen. Im gleichen Jahr wurde Montségur auf Beschluss des Katharerbischofs von Toulouse, Guilhabert de Castres, die Hauptstadt der katharischen Kirche. Im Rahmen des Kreuzzuges, den die französische Krone und die römisch-katholische Kirche gegen das südfranzösische Katharertum führten, unternahm Pierre Roger de Mirepoix der Jüngere, Gouverneur der Festung Montségur, 1242 einen Angriff auf Avignonet, um die Mitglieder eines Inquisitionstribunals zu töten. Daraufhin wurde der Montségur 1243 von Soldaten des Seneschalls von Carcassonne und etwa 10.000 Kreuzrittern des Erzbischofs von Narbonne belagert und musste im Frühjahr 1244 nach zehn Monaten Widerstand aufgrund von Nahrungsmangel und militärischen Erfolgen der Belagerer in Übergabeverhandlungen eintreten.

Die Bewohner der Burg wurden vor die Wahl gestellt, entweder ihrem Glauben abzuschwören oder auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Am Morgen des 16. März 1244 wurde die Burg nach einem Waffenstillstand von zwei Wochen an die Belagerer übergeben. 225 Katharer unter ihrem Bischof Bertrand Marty wurden verbrannt, weil sie die geforderte Unterwerfung unter den katholischen Glauben verweigerten. Einige Katharer konnten auf die Burg Puilaurens flüchten. Dort wurden sie später ermordet.

Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Burg umgebaut oder rekonstruiert, sie diente jetzt als königliche Grenzfestung gegen Aragon. Bis ins 17. Jahrhundert ist eine Garnison in der Burg nachweisbar. Anschließend verfiel die Burg allmählich.

Die Burg ist seit 1862 als Monument historique geschützt. Die durch archäologische Grabungen erschlossene katharische Siedlung unmittelbar an der Burg und die Überreste der Verteidigungsanlagen auf dem Pog (Puy) de Montségur wurden 1989 unter Schutz gestellt.

Rezeption

Die tragische Geschichte des Untergangs der Katharer auf Montségur inspirierte zu Legendenbildungen, in denen, ähnlich wie später im Fall der Vernichtung der Templer, auch ein Zusammenhang mit dem Heiligen Gral hergestellt wurde, der demnach auf Montségur von den Katharern verborgen gehalten worden sei.

Eine Theorie besagt, dass die gesamte Grals-Sage damals von der katholischen Kirche bewusst als Propagandamittel erfunden und eingesetzt worden sei, um sie gegen die Katharer zu nutzen. Denn mit der Gralssage wird die Gottessohnschaft Christi betont, die die Katharer immer abgelehnt hatten.

Das Thema des heiligen Grals spielt in der mittelalterlichen Literatur eine wichtige Rolle. Chrétien de Troyes, der als Begründer des höfischen Versromans gilt, verfasste in den 1170er bis 1190er Jahren mehrere Romane zum Legendenkreis um König Artus und den Heiligen Gral. Im deutschsprachigen Raum wurde das Thema u. a. von Wolfram von Eschenbach in seinem Artusroman Parzival (um ca. 1200 bis 1210) aufgegriffen. Aufgrund der geschichtlichen Zusammenhänge wurde vermutet, dass es sich bei Wolframs Gralsburg – im Text als Munsalvaesche bezeichnet – um Montségur handeln könnte.

Montsegur heißt ein Lied der britischen Heavy-Metal-Band Iron Maiden auf dem Album Dance of Death (2003). „Le pietre di Montsegur“ ist ein Album vom italienischen Cantautore Pippo Pollina.

Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Burg Montségur" und überarbeitet am 23. Juli 2019 unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0.

Beteiligte

Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.

Relevante Webseiten

Relevante Literatur

  • Über diese
    Datenseite
  • Structure-ID
    20013629
  • Veröffentlicht am:
    03.10.2004
  • Geändert am:
    26.03.2021
Structurae kooperiert mit
International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE)
e-mosty Magazine
e-BrIM Magazine