Allgemeine Informationen
Baubeginn: | 17. Jahrhundert |
---|---|
Fertigstellung: | 19. Jahrhundert |
Status: | in Nutzung |
Bauweise / Bautyp
Funktion / Nutzung: |
Bischofspalast |
---|---|
Baustoff: |
Mauerwerksbauwerk |
Baustil: |
Fassade: Neoklassizistisch |
Preise und Auszeichnungen
Lage / Ort
Lage: |
Luçon, Vendée (85), Pays de la Loire, Frankreich |
---|---|
Koordinaten: | 46° 27' 13.98" N 1° 10' 1.13" W |
Technische Daten
Derzeit sind keine technischen Informationen verfügbar.
Auszug aus der Wikipedia
Der Bischofspalast in Luçon, einer französischen Stadt im Département Vendée in der Region Pays de la Loire, wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert errichtet und im 18. bzw. 19. Jahrhundert verändert. Der Bischofspalast direkt neben der Kathedrale wurde im Jahr 1906 als Monument historique in die Liste der Baudenkmäler in Frankreich aufgenommen.
Die Bischofsresidenz steht an der Stelle eines im 7. Jahrhundert gegründeten Klosters, von dem noch der Kapitelsaal aus dem 13. Jahrhundert erhalten ist. Der zweigeschossige Bau, der unter dem Bischof Richelieu seine klassizistische Fassade erhielt, besitzt an der Parkseite zwei Rundtürme, die als Treppenhäuser dienen. Die Mittelachse mit drei Rundbogenfenstern im Erdgeschoss wird von einem Dreiecksgiebel abgeschlossen.
Nach einem Brand im Jahr 1753 wurde das Bauensemble umgestaltet. Von 1856 bis 1879 fanden umfangreiche Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten statt. In dieser Zeit wurde auch der große Saal im Obergeschoss zu einer Bibliothek umgebaut, die heute circa 40.000 Bände besitzt.
Text übernommen vom Wikipedia-Artikel "Bischofspalast (Luçon)" und überarbeitet am 7. Dezember 2023 unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 International.
Beteiligte
Derzeit sind keine Informationen zu beteiligten Firmen oder Personen verfügbar.
Relevante Webseiten
- Über diese
Datenseite - Structure-ID
20036740 - Veröffentlicht am:
22.04.2008 - Geändert am:
15.09.2023